FAQ – Fragen und Antworten zu Fördermitgliedschaft und Spenden
Dein Fördermitgliedsbeitrag bzw. Deine Spende fließt komplett in den Erhalt des Café kaputt beim gemeinnützigen leben.lernen.leipzig e.V.
Wir versichern, dass wir alle Gelder zweckgerichtet, sparsam, gemäß unserer Satzung und dem Prinzip der nachhaltigen Ressourcennutzung verwenden. Wie sich unsere monatlichen Ausgaben in etwa zusammensetzen, kannst Du unten sehen. Unsere Jahresberichte schicken wir Dir gern auf Anfrage per E-Mail zu.
Monatlich fallen folgende Kosten im Café kaputt an:
- Miet- und Raumkosten: 286 €
- Stromkosten: 30 €
- Internetkosten: 20 €
- Raumpflege, Instandhaltung, Reparaturmaterial: 30 €
- Büro- und Öffentlichkeitsarbeitsmaterial: 20 €
- Tee, Kaffee, Milch etc.: 25 €
- Verwaltungskosten (Lohnbüro, Versicherungen, Kontoführung): 120 €
- Bezahlte Arbeit Projektkoordination 20h/Woche angelehnt an TV-L Stufe 9a: 1790 € (Gehalt 1130 € netto)
- Bezahlte Arbeit Sprechstundenleitung 20h/Woche angelehnt an TV-L Stufe 9a: 1790 € (Gehalt 1130 € netto)
- Honorare für externe zusätzliche Arbeiten im Bereich der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: 50-500 € (hier mit 150 € pro Monat eingerechnet)
Gesamtkosten pro Monat: 4261 €
Davon sind momentan im Schnitt 1130€ pro Monat durch regelmäßige Einnamen gedeckt.
- Diese Einnahmen kommen aus folgenden Quellen:
- 720 € von Fördermitgliedern
- 250 € aus Sprechstundenspenden
- 35 € aus Vermietung (Mitnutzung von Küche und Bad)
- 125 € aus Bildungsarbeit
Die verbleibenden 3131 € pro Monat sowie die Kosten für alle sonstigen Vorhaben außerhalb des Regelbetriebs müssen wir zur Zeit durch einmalige Preisgelder und Fördermittel abdecken. Diese Förderungen müssen wir jedes Jahr neu beantragen und teilweise aufwendig verwalten. Das kostet viel Arbeitszeit und Energie. Je mehr gespendet wird, desto mehr Zeit bleibt also für Inhalte und desto flexibler können wir das Reparaturcafé für Euch gestalten. Daher ist jede*r einzelne Unterstützer*in richtig wertvoll für das Café kaputt.
Das Café kaputt ist eine der größten Reparaturinitiativen in Deutschland. Unser Team besteht aus rund 30 ehrenamtlichen Helfer*innen. Die Helfer*innen entscheiden selbst, wie oft und wie lang sie sich in das Projekt einbringen möchten. Manche nehmen wöchentlich an unserem Reparaturbetrieb teil, andere nur gelegentlich. Auch in der Öffentlichkeitsarbeit wirken einige Ehrenamtliche sehr häufig und engagiert mit. Allerdings hat niemand Lust und Zeit die Organisation und Verwaltung des ganzen Projektes rein ehrenamtlich zu stämmen. Damit alles läuft und der Raum für alle offen und nutzbar bleibt, brauchen wir hauptamtliche Personen, die kontinuierlich und regelmäßig die organisatorischen Aufgaben übernehmen.
Zu diesen Aufgaben gehört die Koordination der Reparatursprechstunden und des Miteinanders, die Betreuung der Ehrenamtlichen und der BFDler*innen, die bürokratischen Hintergründe unseres Reparaturcafés und Vereins, die Organisation unserer Umweltbildungsarbeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit. Nur so können wir einen Raum schaffen, in dem sich alle Mitmachenden flexibel und nach ihren Bedürfnissen einbringen können. Zusätzlich sorgen die Hauptamtlichen dafür, dass das Café kaputt auch über die Reparatursprechstunden hinaus Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Umweltschutz und gesellschaftliche Solidarität leistet.
Zu der Arbeit, die die hauptamtlichen Personen in der Projektkoordination und Sprechstundenbetreuung leisten, zählen zum Beispiel folgende Aufgaben:
- Koordination Projektorganisationsteam, Ehrenamtliche, Bundesfreiwilligendienst:
Zuständig für den Zusammenhalt im Projekt, das Miteinander im Organisationsteam, mit den Bundesfreiwilligendienstleistenden und mit den Ehrenamtlichen, Koordination Projekt-Beirat, gemeinsame Projektentwicklung, Konfliktlösung - Sprechstunden-Organisation:
Organisation der Schichten für die Reparatursprechstunden, Einbindung neuer Mitmachender, Organisation Sprachmittler*innen für die Sprechstunden nach Bedarf und deren Abrechnung, Konfliktlösung in den Sprechstunden und innerhalb des heterogenen Helfer*innen-Teams, Teilnahme am Projektbeirat, Organisation von Weiterbildungen für die Helfer*innen - Sprechstunden-Betreuung (14 Stunden pro Woche):
Schlüsselverantwortung, Willkommenheißen der Helfer*innen und Besucher*innen, Ansprechperson für alle Anliegen von Helfer*innen und Besucher*innen, Gewährleistung der Werkstattsicherheit, Sorge für das Miteinander während der Sprechstunde, Lagerung von unfertigen Reparaturprojekten, regelmäßige Einkäufe von Verbrauchsmaterialien, Verpflegung und Reparaturmaterial, Koordination Reparatur- und Besucher*innenstatistik, Organsiation Wergzeug-Verleih, Koordination von Email- und Telefonanfragen - Außenkommunikation, Öffentlichkeits- und Informationsarbeit:
Gestalten und Verteilen von Flyern, Betreuung der Social-Media-Kanäle, E-Mail-Postfächer und telefonischen Anfragen, Gestaltung und Pflege der Homepage und der digitalen Reparaturkarte, Newsletter-Redaktion, Schreiben von Pressemitteilungen, Durchführung und Gestaltung von Projektbesuchen mit externen Gruppen oder Presseleuten, Organisation und Betreuung von Ständen bei öffentlichen Veranstaltungen, Konzeption und Durchführung von weiteren Veranstaltungen im Raum - Bildungsarbeit:
Koordination von Bildungsanfragen, Aufbau von Kooperationen, Recherche zu Bildungsthemen, Entwicklung von Bildungsmaterialen und -methoden, Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten - Raumpflege:
Regelmäßige Raumpflege von Werkstatt, Küche und Bad, Wartung von Mobiliar, Werkzeugen und Materialien - Werkstattsicherheit und Datenschutz:
Helfer*innen-Erstgespräch mit Sicherheitseinweisung, Organisation der jährlichen Prüfungen sowie einer Sicherheitsschulung mit Sicherheitsfachkraft, Pflege der Gefahrenstoff- und Inventarliste, jährliche Prüfung aller ortsveränderlichen elektrischen Geräte, Einhaltung der Hausordnung,Verwaltung der Versicherungen (Haftpflicht- und Unfallversicherung), Organisieren von Erste-Hilfe-Schulungen nach Bedarf, Klärung von Rechtsfragen, Aktualisierung von Formularen für Helfer*innen und Nutzer*innen, Einhaltung des Datenschutzes im Café kaputt - Nachbarschaft, Gewerbe, Vernetzung:
Teilnahme an regelmäßiges Treffen mit Vermieter*innen und benachbarten Gewerben zwecks Organisation von Miet- und Nutzungsbelangen, Beratung von Neugründungen eines Repaircafés, Austausch mit anderen ähnlich gelagerten Projekten, Mitwirkung in Arbeitskreisen, Bündnissen und Initiativen zur Abfallvermeidung, Reparatur und Umweltschutz, Mitwirkung im „Verbund offener Werkstätten“ und im „Netzwerk Reparatur Initiativen“ - Projektfinanzen:
Akquise und Verwaltung von Fördermitteln, Projektbuchhaltung, Verwaltung und Betreuung von Spender*innen und langfristigen Unterstützer*innen bzw. Geldgeber*innen, Förderberichte - Personalverwaltung:
Verträge und Lohnbuchhaltung im Kontakt mit dem Lohnbüro, interne Weiterbildungen, Betreuung und Verwaltung der Bundesfreiwilligendienststellen und Kontakt zur Trägerorganisation BUND e.V., Kontakt zum Vereinsvorstand und anderen Projekten des Vereins - Langfristige Projektentwicklung:
Weiterentwicklung von Visionen und Konzepten und deren Umsetzung im Café kaputt anhand der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und den Bedürfnissen der Helfer*innen und Nutzer*innen des Reparaturcafés
Unsere bezahlten Wochenarbeitsstunden decken nur einen Teil der insgesamt von uns geleisteten organisatorischen Arbeit für das Projekt ab. Viel wird zusätzlich ehrenamtlich geleistet. Bundesfreiwilligendienstler*innen unterstützen die Hauptamtlichen zudem regelmäßig darin.
Ja, denn unser Trägerverein des Café kaputt, leben.lernen.leipzig e.V., ist als gemeinnützig anerkannt. Er ist unter der Vereinsregister-Nummer 5297 beim Amtsgericht Leipzig eingetragen und trägt die Steuernummer 232/140/14548.
Wer an gemeinnützige Organisationen spendet, kann die gespendeten Beträge bis zur Höhe von 20% der Gesamteinkünfte als steuerlich absetzbare Sonderausgabe von seinem Jahreseinkommen abziehen. Hierdurch verringert sich indirekt der zu zahlende Steuerbetrag.
Jeweils am Anfang des Folgejahres senden wir unseren Fördermitgliedern und Spender*innen auf Wunsch eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung zu. Bei Beträgen bis 200 Euro pro Kalenderjahr an den Verein reichen Deine entsprechenden Kontoauszüge und eine einfache Zuwendungsbestätigung von uns, die Du dir ganz einfach hier herunterladen kannst.
Vor allem darfst Du stolz sein, dem Café kaputt eine stabile Basis zu geben. Als Fördermitglied unseres Vereins gehörst Du zu unserem erweiterten Team und bist daher in unseren Praxisworkshops von Teilnahmegebühren befreit. Wir freuen uns sehr, wenn du unsere Reparatursprechstunden besuchst. Du musst dann natürlich nicht nochmal extra spenden! Ansonsten hast du keine besonderen Pflichten und Rechte.
Wenn du noch weitere Fragen zu Deiner Fördermitgliedschaft oder Feedback zum Café kaputt hast, sprich uns einfach an!
Unser Werkstattraum mieten wir vom Hausprojekt Central LS W33 GmbH und somit sind wir im Gegensatz zu vielen anderen Projekten vor der Preistreiberei und Entmietung durch Immobilienspekulationen sicher.
Solange die Kosten für die organisatorische Arbeit und die moderaten Raumkosten gedeckt sind, können wir also so lange fortbestehen wie Menschen das Café kaputt mit ihrer ehrenamtlichen Reparaturhilfe und ihren Reparaturanfragen beleben.
Falls das Projekt – aus welchen Gründen auch immer – nicht mehr von unserem Verein weitergeführt wird, wirst Du als Fördermitglied informiert und Deine Fördermitgliedschaft beendet.
Falls sich der Verein darüber hinaus auflösen sollte, geht das übrige Vereinsvermögen laut Satzung an den ebenfalls gemeinnützigen Verein VILLA e.V. – Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales in Leipzig und fließt somit an ein anderes soziales Projekt in Leipzig!