Das Café kaputt

Das Café kaputt ist eine offene Reparaturwerkstatt.

Offen heißt:
Alle dürfen kommen.
Wir sagen alle Du zueinander.

Zeichnung vom gesamten Gebäude in dem das Café kaputt ist.

Manchmal geht etwas kaputt.

Zum Beispiel:

  • Der Toaster in der Küche.

  • Die Kopf-Hörer.

  • Ein Stuhl.

  • Eine Jeans.

  • Oder andere Dinge.

Toaster mit durchgetrenntem Kabel.

Reparieren

Bei uns kannst Du diese Dinge reparieren.

Wir helfen Dir dabei.

Eine Person hält einen Schraubenzieher und hilft einer weiteren Person.

Wir haben viele Werkzeuge, zum Beispiel:

• Nähmaschinen


Zeichnung Nähmaschine

• Bohrmaschinen


Zeichnung Standbohrer

• Lötkolben


Zeichnung Lötkolben

Es gibt auch Ersatz-Teile.

Alle dürfen die Werkzeuge und Ersatz-Teile benutzen.


Das Reparieren ist kostenlos.

Wir brauchen Spenden.

Eine Spende ist freiwillig.

Wir bezahlen mit den Spenden:

  • die Miete.

  • die Arbeit.

  • die Ersatz-Teile.

  • die Werkzeuge.

 

Zeichnung einer Spendendose.

Bei uns gibt es auch:

  • Kaffee

  • Tee

  • Kekse

Du kannst auch mit anderen Leuten reden.

Oder zuschauen.

Du bist Herzlich Willkommen!

Zeichnung von zwei Personen, die sich an einem Tisch gegenüber sitzen und Kaffee trinken.

Sprech-Stunden

Zeichnung von einem Schild mit dem Text: Offen: Dienstag 16-20 Uhr: Technik, 18-20 Uhr: Heimwerken, Mittwoch 16-20 Uhr: Technik, Donnerstag 16-19 Uhr: Textil

Bei uns gibt es verschiedene Sprech-Stunden.

Sprech-Stunde heißt:

Du kannst zu uns kommen.

Es gibt Sprech-Stunden für:

  • Technik

  • Heimwerken

  • Textil


Sprech-Stunde Technik

Es gibt eine Sprech-Stunde mit dem Namen Technik.

Zeichnung von einem Schild auf dem steht: Technik: Dienstag 16-20 Uhr, Mittwoch 16-20 Uhr

In der Sprech-Stunde Technik reparierst Du Geräte mit Strom.

Zum Beispiel:

  • Kopf-Hörer

  • Wasser-Kocher

  • Lampe

  • Laut-Sprecher

  • und anderes.

Zeichnung von Kopfhörern.

Für Technik gibt es 2 Sprech-Stunden:

Dienstag von 16 – 20 Uhr

Mittwoch von 16 – 20 Uhr


Sprech-Stunde Heimwerken

Es gibt eine Sprech-Stunde mit dem Namen Heimwerken.

In der Sprech-Stunde Heimwerken reparierst Du Dinge ohne Strom.

Zum Beispiel:

  • Stuhl

  • Tasse

  • Schreibmaschine

  • und anderes.

Image
An Fäden sind bunte Papierkraniche befestigt.

Für Heimwerken gibt es 1 Sprech-Stunde:

Dienstag von 18 – 20 Uhr

Zeichnung von einem Schild auf dem steht: Heimwerken: Dienstag 18-20 Uhr

Sprech-Stunde Textil

Es gibt eine Sprech-Stunde mit dem Namen Textil.

Zeichnung von einem Schild auf dem steht: Textil: Donnerstag 16-19 h

In der Sprech-Stunde Textil reparierst Du Kleidung.

Zum Beispiel:

  • Jeans

  • Rock

  • Pullover

  • Schuhe

  • und anderes.

Zeichnung von einem Kleidungsstück.
Zeichnung von einer Tube Leim und einem kaputten Schuh.
Zeichnung von einem paar Socken.

Für Textil gibt es 1 Sprech-Stunde:

Donnerstag von 16 – 19 Uhr


Wo ist das Café kaputt?

Das Café kaputt ist in Lindenau.

Die Adresse ist:

Merseburger Str. 102

04177 Leipzig

Zeichnung einer Karte, wo sich das Café kaputt befindet.

Du kannst die Straßenbahn 7 nehmen.

Die Haltestelle heißt:
Georg-Schwarz-Str. / Merseburger Str.

Du kannst auch den Bus 130/131 nehmen.

Die Haltestelle heißt:
Georg-Schwarz-Str. / Merseburger Str.

Zeichnung von Bahn und Bushaltestelle.

Warum reparieren?

Wir denken:

Reparieren ist besser als Wegwerfen.

Denn:

So entsteht weniger Müll.

Und die Menschen kaufen weniger.

Deshalb werden weniger neue Dinge hergestellt.

Und wir verbrauchen weniger Roh-Stoffe.

Zeichnung von zwei Personen. Eine trägt Kopfhörer und zeigt einen Daumen nach oben. Eine andere schaut traurig und wirft ihre Kopfhörer in den Müll.

Hier ein Beispiel:

Kobalt ist ein Roh-Stoff.

Kobalt wird in Mienen abgebaut.

Image

Beim Abbau von Kobalt wird die Natur zerstört.

Die Böden werden verschmutzt.

Das Wasser wird verschmutzt.

Zeichnung eines verschmutzten Flusses.

Kobalt brauchen Menschen für:

Akkus im Handy.

Image

Reparieren heißt:

Wir brauchen kein neues Kobalt für ein neues Handy.

Das schützt die Umwelt.

Eine durchkreuzte Zeichnung von einer Person, die ein Handy in den Müll wirft, neben einer Person, die lächelt und ihr Handy in der Hand hält.

Es gibt noch mehr Gründe für das Reparieren:

Zwei Menschen stehen mit ihren Geräten
  • Du sparst Geld.

  • Du kannst Deine Lieblings-Sachen behalten.

  • Du lernst viel dabei.

  • Du triffst nette Menschen.