Auf einem blauen Hintergrund, der einen Farbverlauf aus Aquarellfarben darstellt ist ein schwarzes Café kaputt Logo zu sehen.
Hallo liebe Freund*innen des Café kaputt,

dies ist unser erster Newsletter im Jahr 2025.

Die Sonne scheint schon warm.
Deshalb arbeiten wir nicht nur in der Werkstatt.
Wir sind auch draußen auf unserer schönen Terrasse.

Aber: Es ist zu warm für den Monat März.
Das macht uns Sorgen!
Es zeigt aber auch, wie wichtig unser Einsatz für den Klimaschutz ist.

Leider wissen wir noch nicht, ob wir in diesem Jahr genug Geld für unsere Arbeit bekommen. Viele andere Initiativen warten auch noch auf ihre Förderzusagen.

Trotzdem machen wir weiter!

Auch dieses Jahr sind wir mit viel Energie in unseren Reparatur-Sprechstunden und Angeboten zum Mitmachen für Euch da.

Freut Euch auf:
  • viele spannende Praxis-Workshops,
  • neue Möglichkeiten zum Reparieren in Leipzig,
  • neue Helferinnen und Helfer
  • und sogar einen neuen 3D-Drucker!
Wir freuen uns auf Euch!

Das sind die Themen des Newsletters:

  1. Unsere Praxis-Workshops
  2. Neu im Café kaputt Team
  3. Reparatur-Geschichten
  4. Reparieren für Alle - Reparatur mit DGS
  5. Prusa "Jo" und Tausch-Schrank
  6. Reparieren in Paunsdorf und Reudnitz
  7. Ausflug "Reparatur-Café & Material-Vermittlung erleben"
  8. Wir suchen für des Café kaputt...
  9. Dein Bundesfreiwilligendienst im Café kaputt
Zeichnung eines bunten Blumenstraußes aus pinken und lila Blumen und verschiedenen Werkzeugen, wie Hammer, Maulschlüssel, und Ersatzteilen, wie Kabeln und Reißverschlüsseln, mit einer lila Schleife zusammengebunden.

1. Unsere Praxis-Workshops

Puppen nähen

Montag, 24. März 2025
16 - 19 Uhr

Bei diesem Workshop lernt Ihr:
  • Puppen im „Waldorfstil“ nähen und gestalten
Alrun aus dem Textil-Team des Café kaputt zeigt Euch die ersten Schritte der Puppenherstellung.
Alrun hat auch einen Restbestand an Material für ca. 5 Puppen, 30 cm groß.
Für weitere Treffen und die Fertigstellung steht Euch Alrun auch über das erste Treffen hinaus zur Verfügung.

Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Nähmaschinen.

Teilnahmebeitrag: Materialkosten und Spende

Es können nur fünf Menschen teilnehmen.

Anmeldung: bitte bei Alrun direkt unter 0152-21433450 (aufgrund der Kurzfristigkeit per Anruf)
Eine Puppe mit geflochtenen Zöpfen steht auf einer blühenden Wiese.

Einstiegskurs Löten

Montag, 19. Mai 2025
17 - 20 Uhr

Beim Reparieren elektrischer Geräte kommt früher oder später oft der Punkt, an dem gelötet werden muss. Hier werden Vorkenntnisse vermittelt.

Bei diesem Workshop lernt Ihr:
  • richtig mit Lötkolben und Zinn umzugehen
  • Löten bei verschiedenen Anwendungsfeldern nach Euren Interessen
Voraussetzungen: Keine, Ihr könnt kleine eigene Lötaufgaben mitbringen.

Teilnahmebeitrag: Spende

Es können nur fünf Menschen teilnehmen.

Anmeldung per E-Mail an cafekaputt@lebenlernenleipzig.de
Nur noch Plätze auf WARTELISTE frei.
Bild von einer Gruppe von Menschen um einen Tisch mit viel Lötkolben und Materialien zum Löten-üben.

Infoveranstaltung:
"
Ende von Windows 10: Was jetzt?"

Montag, 23. Juni 2025
18-20 Uhr

Mit dem Ende von Windows 10 im Oktober diesen Jahres, sind viele Microsoft Nutzer*innen gezwungen auf Windows 11 umzusteigen.
Für manche alten Computer ist das ein Problem: Sie haben nicht die benötigten Voraussetzungen für Windows 11.


An unserem Info-Abend wollen wir darüber sprechen, welche nachhaltigen Alternativen es gibt und Fragen von Nutzer*innen beantworten.

Voraussetzung: Bitte bringt Eure eigenen Rechner mit.

Teilnahmebeitrag: Spende


Anmeldung: per E-Mail an: cafekaputt@lebenlernenleipzig.de
Zu sehen ist Tim vor seinem Laptop, der im Café kaputt Menschen mit Computerproblemen hilft und einem Info-Abend zum Ende von Windows 10 einberufen hat.

Einstiegskurs 3D Konstruktion

Montag, 07. Juli 2025
17 - 20 Uhr

In diesem Workshop lernt Ihr:
  • Grundlagen für die Konstruktion von 3D Objekten mit dem Programm Free CAD.
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse nötig, Interesse am 3D Druck.

Teilnahmebeitrag: Spende

Es können nur fünf Menschen teilnehmen.

Anmeldung per E-Mail an cafekaputt@lebenlernenleipzig.de
Auf dem Foto schauen Interessierte einem 3D Drucker bei seiner Arbeit zu.

Einstiegskurs Nähmaschine

Montag, 15. September 2025
17 - 20 Uhr
In diesem Praxisworkshop lernt Ihr:
  • Bedienung einer Nähmaschine
  • Textilien mit einer Nähmaschine reparieren
  • Beginn eines eigenen Nähprojekts
Vorraussetzungen: Keine, Ihr könnt Eure eigene, funktionstüchtige Nähmaschine mitbringen, es gibt aber auch Nähmaschinen im Café kaputt.

Teilnahmebeitrag: Spende

Es können nur fünf Menschen teilnehmen.

Anmeldung per E-Mail an cafekaputt@lebenlernenleipzig.de
Nur noch Plätze auf WARTELISTE frei.
Drei Menschen üben Nähen an Nähmaschinen im Café kaputt

Einstiegskurs Löten

Montag 03. November 2025
17 – 20 Uhr

Beim Reparieren elektrischer Geräte kommt früher oder später oft der Punkt, an dem gelötet werden muss. Hier werden Vorkenntnisse vermittelt.

Bei diesem Workshop lernt Ihr:
  • richtig mit Lötkolben und Zinn umzugehen
  • Löten bei verschiedenen Anwendungsfeldern nach Euren Interessen
Voraussetzungen: Keine, Ihr könnt kleine eigene Lötaufgaben mitbringen.

Teilnahmebeitrag: Spende

Es können nur fünf Menschen teilnehmen.

Anmeldung per E-Mail an cafekaputt@lebenlernenleipzig.de
Zeichnung von einem Lötkolben.

2. Neu im Café kaputt Team

Portät von Isis: einer weiblich gelesenen Person mit Brille und dunklen, langen Haaren und Brille.
Isis hilft Euch bei der Reparatur Eurer Kleidung
Ich mag diese Tätigkeit sehr, weil sie nicht nur ein Hobby ist, sondern mir auch ermöglicht, das, was ich weiß, zu teilen und von anderen zu lernen.

Obwohl ich die Sprache nicht perfekt beherrsche, genieße ich es, mich zu unterhalten und zu helfen.

In meinem Heimatland habe ich genäht, aber hier mache ich das nur im Ehrenamt.

Wenn ich etwas auf eine einsame Insel mitnehmen müsste, wären es auf jeden Fall eine Schere, da sie unverzichtbar ist.

Ich habe noch nie etwas kaputt gemacht und betrachte mich als Expertin für Reparaturen von Damenbekleidung.
Porträt von Uwe: einer männlich gelesenen Person mit kurzen Haaren.
Uwe unterstützt bei Reparaturen in den Elektro-Sprechstunden
1. Wie bist du auf das Café kaputt gestoßen?
Manuel, ein Freund aus Sandkasten Zeiten ist bei euch Helfer und hat mir vom Café erzählt. Da wollte ich mitmachen und deswegen bin ich da.

2. Wieso verbringst Du hier gern Deine Zeit?
Die Helfer und Helferinnen, deren Wissen und der Austausch. Das ist einfach stark.

3. Hast du außerhalb vom Café kaputt (also beruflich/privat im Hobby) auch mit dem Reparieren oder dem Instandhalten zu tun?
Ich würde nicht reparieren sagen, Fehlersuche trifft es besser. In meiner beruflichen Tätigkeit werde ich häufig von meinen Kolleg*innen kontaktiert, welche in unseren Schaltanlagen Fehler suchen. Meist sind das dann Planungsfehler (da die Anlagen neu sind), sodass die gewünschte Funktion mit der Schaltung nicht umsetzbar ist.

4. Welches Werkezug würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Kombi-Zange

5. Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
Den Clio von meinem Opa.

6. Für welche Reparatur bist Du Expert*in?
Relaisschaltungen
Juliana dolmetscht zwischen Spanisch und Deutsch und hilft auch gern mal beim Nähen.
1. Wie bist du auf das Café kaputt gestoßen?
Ich hab schon vor langer Zeit davon gehört. Ein Freund fragte mich, ob ich Sprachmittlung machen könnte.

2. Wieso verbringst Du hier gern Deine Zeit?
Ich bin Sprachmittlerin im Café kaputt, das interessiert mich, weil ich dadurch eine Person, die noch nicht so gut Deutsch spricht, unterstützen kann, ihr Wissen weitergeben kann, da ich schon elf Jahre hier bin und viele Erfahrungen gemacht habe, die sie nun auch macht. Ich finde es dabei schön, einer Venezolanerin zu helfen, weil unsere Länder eng verbunden sind. Mir macht es hier Spaß, in der Nähgruppe zu sein, weil es eine schöne Atmosphäre ist. Ich finde auch toll, dass mein Sohn das Café kaputt kennenlernen kann. Ihm macht es Spaß hier zu sein und er kann etwas über das Nähen lernen. Super!

3. Hast du außerhalb vom Café kaputt (also beruflich/privat im Hobby) auch mit dem Reparieren oder dem Instandhalten zu tun?
In Kolumbien war das Reparieren normaler Teil im Leben eines Objekts, z.B. sowohl bei Lampen als auch bei Hosen. Da war für mich immer klar, dass man zuerst versucht, Dinge zu reparieren und nicht gleich etwas Neues zu kaufen. Als ich etwas älter wurde, gab es dann aber doch immer weniger Reparaturwerkstätten. Ich habe mich auch im Studium mit Upcycling beschäftigt. Mit meinem Kind repariere ich, so viel es geht.

4. Welches Werkzeug würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Auf eine Insel? Taschenmesser! Sonst benutze ich am liebsten die Nähmaschine.

5. Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
Oh, einen kleinen Löffel aus Keramik. Den will ich noch reparieren!

3. Reparatur-Geschichten

Eine schwarzweiß Illustration von einer Nähmaschine.
Eberhard hilft seit vielen Jahren im Café kaputt beim Reparieren.
Er hat schon viele Dinge erfolgreich repariert.

Damit diese Erlebnisse nicht vergessen werden, schreibt er sie für uns alle auf.
HIER könnt Ihr eine seiner Reparatur-Geschichten lesen.

4. Reparieren für Alle - Reparatur mit DGS

Auch dieses Jahr finden wieder unsere Elektro-Reparatur-Sprechstunden mit Dolmetscher*innen in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt.

Montag: 16.06.2025 von 16 - 19 Uhr
mit Mocktails und Eiskaffee

Montag: 10.11.2025 von 16 - 19 Uhr
mit Kakao, Kaffee und Kuchen

Hier findet Ihr weitere Informationen zu Barrierefreiheit im Café kaputt.

Kommt vorbei!
Bei einer Reparatur während der Technik Sprechstunde dolmetscht eine Person und eine repariert einen Gegenstand, der auf der Werkbank liegt.
Piktorgramm mit zwei Händen, die dolmetschen

5. Prusa "Jo" und Tausch-Schrank

Wir haben eine*n neue*n Helfer*in im Café kaputt:

3D-Drucker*in „Jo“!

Der Name ist abgeleitet von Josef Prusa, der den Drucker entwickelt hat.

Unser alter Drucker wurde lange benutzt.
Allerdings waren die Möglichkeiten für den Ersatzteil-Druck damit waren sehr begrenzt und sehr aufwendig - schon bevor er kaputt ging.
Jetzt freuen wir uns über den neuen.

"Jo*" ist schon fleißig im Betrieb.

Wir zeigen Euch bald, was wir damit drucken!
Bald bekommen wir auch einen Tausch-Schrank.

Er steht dann direkt vor dem Café kaputt.

Dort könnt Ihr Dinge hineinstellen, die Ihr verschenken wollt.

Der Schrank schützt sie vor Regen und Wind.

Wichtig: Bitte nur funktionierende Geräte in den Schrank legen!
Das Paket mit unserem neuen 3D Drucker "Prusa Core One" auf einem Rollwagen vor dem Schild "Herzliche Willkommen im Café kaputt".
Bild vom neuen 3D Drucker "Prusa Core One".
Eine gezeichnete Frau in schwarzweiß. Sie hält ein Handy in der Hand. Daneben befindet sich ein Mülleimer. Jemand will ein Handy hinein werfen. Das Bild ist durchgestrichen.

6. Reparieren in Paunsdorf und Reudnitz

In diesem Jahr unterstützen wir auch neue Reparatur-Angebote in Paunsdorf, Reudnitz und Grünau.

Erste Termine mit unseren Kooperationspartner*innen stehen schon fest:

Reparatur-Termine für Technik, Textil und Möbel in den Höfen der LWB in Paunsdorf

Jeweils Mittwoch von 13 - 15 Uhr am:

23.04.25 Heiterblickallee 13, direkt beim LWB Kiosk
07.05.25 Südblick 2, gegenüberliegende Seite auf dem Parkplatz
13.08.25 Heiterblickallee 30, gegenüberliegende Seite auf dem Parkplatz
03.09.25 Ahornstraße 17

Reparatur-Termine für Textil am KulturKiosk des Mühlstraße e.V. in Reudnitz

Wo? Buntes Trafohaus am Lene-Voigt-Park neben dem Märchenspielplatz, Eilenburger Str. / Höhe Josephinenstrass

Jeweils Donnerstag von 16 - 18.30 Uhr am:
15.05.25
05.06.25
03.07.25
17.07.25
31.07.25
14.08.25
28.08.25
Drei Menschen sind über einen Receiver gebeugt und versuchen ihn zu reparieren.

7. Ausflug "Reparatur-Café & Material-Vermittlung erleben"

Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen lädt im Rahmen der Veranstaltungsreiche "Re:Sax - alltagtauglicher Ressourcenschutz" zu einem Besuch im Café kaputt und bei krimZkrams ein.

Der Ausflug ist für Mitmachende von bestehenden und von neu entstehenden Reparatur-Cafés, offenen Werkstätten, anderen Reparatur- und Material-Initiativen gedacht.
Auch Interessierte, die sich mit dem Thema genauer beschäftigen möchten, sind herzlich willkommen.

HIER könnt Ihr Euch genauer informieren und zu dem Ausflug am 28. April 2025 anmelden.

8. Wir suchen für das Café kaputt...

  • Schmierpapier oder einseitig bedrucktes Papier zum Drucken
  • buntes A4 Kopierpapier aller Art
  • Platinen oder Löt-Lern-Kits
  • wasserfeste Marker in schwarz und weiß (dick und dünn schreibend)
  • Klebeband / Malerkrepp / Paketband
  • Computer mit folgenden Spezifikationen: Prozessor ab 2015 (oder mindestens Intel core i5 ab 4. Generation), mindestens 8 GB RAM (oder Steckplätze dafür), Platz für mind. 3 Festplatten (gerne mehr) mit Sata Anschluss
  • Schokolade und Kuchen für die Laune in den Reparatursprechstunden, den Workshops, der Verwaltung oder dem Projektbeirat
Hast Du etwas davon übrig?
Dann bringe es gerne einfach zu den Öffnungszeiten des Café kaputt bei uns vorbei.
Herzlichen Dank!
Zeichnung von zwei Menschen vor dem Café kaputt

9. Dein Bundesfreiwilligendienst im Café kaputt

Draußen vor der Tür des Café kaputt stehen zwei Menschen links auf einer Leiter und zwei rechts daneben.
Wir suchen für das Café kaputt regelmäßig Helfer*innen im Bundesfreiwilligendienst (kurz BFD).

Der Dienst dauert 1 bis 1,5 Jahre.
Unser BFD gehört zum Bund für Umwelt und Naturschutz.

Ab September 2025 suchen wir zwei neue Personen.
HIER findest Du die Ausschreibung.

In diesem Video siehst Du, wie der Bundesfreiwilligendienst im Café kaputt aussieht.
Zeit für Umwelt – der Bundesfreiwilligendienst mit dem BUND e.V.

Danke für Dein Interesse am

Reparieren statt Wegwerfen!

Never take broken for an answer!

facebook instagram 
Danke an alle finanziellen Unterstützer*innen des Café kaputt.
Die Umweltbildungsarbeit 2025 und die Maßnahmen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit im Café kaputt werden voraussichtlich mitfinanziert durch die Heidehof Stiftung GmbH.
Logo Heidehofstiftung
Der Stiftungsfonds Sonnige Aussichten und die stiftung öko sozial der GLS Treuhand e.V. fördern unser Reparatur-Café bis 2026 jährlich.

Eine Förderung für das "Reparieren statt Wegwerfen" haben wir für unsere Veranstaltungen im Jahr 2024 und 2025 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erhalten.

Viele famose Einzelpersonen fördern das Café kaputt im Rahmen von Fördermitgliedschaften und Spenden!
Die Förderung der ehrenamtlich Tätigen im Café kaputt erfolgt voraussichtlich aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Einsätze von Sprachmittler*innen im Café kaputt in diesem Jahr werden voraussichtlich durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der barrierefreie Umbau unserer Toilette wurde von der Stadt Leipzig im Rahmen des Investitonsprogramms Barrierefreies Bauen 2021 „Lieblingsplätze für alle“ finanziert. Die Fördermittel dafür stammen vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichem Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Unsere barrierefreie Homepage und unsere höhenverstellbaren Werkstatt-Tische mit Rollen wurden von der Aktion Mensch ermöglicht.
Logo: Aktion Mensch
Email Marketing Powered by MailPoet