|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen des Café kaputt,
|
heute erhaltet Ihr den ersten Newsletter im Jahr 2024.
|
In diesem Newsletter wollen wir:
|
- über das Recht auf Reparatur informieren.
- unsere neuen Reparatur-Helfer vorstellen.
- unsere Praxisworkshops veröffentlichen.
- tolle Fotos von der Reparatur eines RG 28 zeigen.
- und viele weitere tolle Berichte über das Café kaputt
|
|
Themen
-
Unsere erste Elektro-Reparatur Sprechstunde mit DGS im neuen Jahr 2024
|
-
Recht auf Reparatur und Reparatur-Bonus
|
- Unsere neuen Helfer und BFD-Person. Willkommen im Café kaputt!
- Wie sieht ein Rührgerät 28 von innen aus?
- SMD-Löten. Was ist das?
- Unsere Praxis-Workshops 2024
- Zeit zu feiern - 2024 feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum
-
Der Weg ins Café kaputt und zu Deiner Reparatur - eine Anleitung in Bildern
|
|
|
|
|
1. Unsere erste Elektro-Reparatur Sprechstunde mit DGS im neuen Jahr 2024
|
Im Januar fand unsere erste Elektro-Reparatur Sprechstunde mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache (kurz: DGS) statt.
|
|
|
|
|
Dieses Jahr ist eine neue Reparatur-Sprechstunde bei uns im Café kaputt gestartet.
|
Menschen, die gehörlos sind und die Deutsche Gebärden-Sprache sprechen, können ihre kaputten Elektro-Geräte reparieren.
|
Zwei Übersetzer*innen übersetzen von der Gebärden-Sprache in die Deutsche Sprache.
|
Somit können sich gehörlose oder schwerhörige Nutzer*innen mit den ehrenamtlichen Reparatur-Helfer*innen unterhalten.
|
Am 22. Januar wurden viele Geräte auseinander gebaut.
|
Außerdem gab es viele Gespräche über das Recht auf Reparatur und Nachhaltigkeit.
|
Zwei Nutzer*innen haben zufällig das gleiche Gerät mit dem gleichen Fehler mitgebracht.
|
Leider war die Reparatur nicht erfolgreich.
|
Wahrscheinlich lag es an einem Fehler in der Herstellung.
|
Wir freuen uns auf die nächsten Elektro-Reparatur-Sprechstunden mit DGS:
|
am Montag, 22. April von 16 - 19 Uhr.
|
Die weiteren Termine findet Ihr auf unserer Homepage.
|
|
|
|
2. Recht auf Reparatur und Reparatur-Bonus
|
Wir haben bereits in unserem letzten Newsletter über das "Recht auf Reparatur" berichtet. In diesem Artikel erhaltet Ihr die neuesten Informationen dazu und zum Reparatur-Bonus.
|
|
Was ist das Recht auf Reparatur? Viele Dinge werden weggeworfen. Dabei kann man sie noch reparieren.
|
-
Die Reparatur ist zu teuer.
|
-
Die Reparatur ist nicht möglich. Zum Beispiel, weil das Gerät verklebt ist.
|
Das ist schlecht für Menschen, die diese Geräte nutzen müssen. Denn neu kaufen kostet Geld. Das ist schlecht für die Umwelt. In Europa entsteht jedes Jahr viel Elektro-Müll. 2020 waren es 12,3 Millionen Tonnen Elektro-Müll. Deswegen fordern wir das Recht auf Reparatur.
In jedem Land in Europa soll es das Recht auf Reparatur geben. Dafür müssen die Hersteller und Verkäufer von Gegenständen Regeln bekommen.
|
-
Hersteller und Verkäufer müssen die gleichen Regeln haben.
|
-
Gegenstände müssen so hergestellt werden, dass sie repariert werden können.
|
In jedem Land in Europa gibt es andere Gesetze. Das macht es sehr schwer ein Recht auf Reparatur für alle zu finden.
Was wurde in Europa zum Recht auf Reparatur beschlossen?
Der Europäische Rat und das Parlament haben sich am 01.02.2024 auf neue Gesetzes-Vorschläge geeinigt. Wir haben Euch einige der Vorschläge zusammengefasst:
Wenn das Gerät kaputt ist ...
|
-
… und noch Gewährleistung hat, verlängert sich die Gewährleistung um ein weiteres Jahr.
|
-
… und die Gewährleistung abgelaufen ist, muss die Reparatur einfach und günstig sein.
|
-
… müssen die Ersatzteile günstig sein.
|
Auf der Seite der verbraucherzentrale steht was der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie ist. Der Text ist in Leichter Sprache.
|
-
… sagen, wie viel eine Reparatur ungefähr kostet.
|
-
… dafür sorgen, dass es einfach ist, die Geräte zu reparieren. Das heißt, Ersatzteile dürfen mit dem 3D-Drucker erstellt werden.
|
Die EU-Mitgliedstaaten müssen …
|
-
Reparaturen unterstützen. Zum Beispiel mit:
|
-
-
Unterstützung von Reparaturprojekten, wie das Café kaputt
|
-
eine Reparatur-Seite für ganz Europa einrichten. Auf dieser Seite kann man Reparatur-Werkstätten finden.
|
-
-
Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Kühlschränke
|
-
-
-
Welche Gegenstände sind nicht dabei?
|
Was denkt das Café kaputt zum Recht auf Reparatur?
Wir freuen uns über:
|
-
Gesetze für Hersteller*innen. Das heißt, dass es Pflicht ist, Geräte so herzustellen, dass man sie reparieren kann.
|
-
Mehr Reparatur. Wenn man mehr repariert, haben wir weniger Müll. Und wir würden Geld sparen.
|
-
Dass Orte, wie das Café kaputt zusätzlich Geld von der Regierung bekommen.
|
-
Dass Orte, die Reparatur gegen Geld anbieten, auch unterstützt werden.
|
-
Dass die Regeln für mehr Gegenstände, wie Kleidung, Möbel, Kopfhörer gelten.
|
|
|
|
|
Reparatur-Bonus
Einen "Reparatur-Bonus" gibt es in vielen Ländern in Europa. In Deutschland gibt es den „Reparatur-Bonus“ in: Sachsen, Thüringen.
|
In Sachsen ist es so: Wenn Du ein kaputtes Gerät hast, kannst Du Geld über den „Reparatur-Bonus“ beantragen.
|
Wenn Du deine kaputten Geräte reparieren lässt und die Rechnung mindestens 75 EUR kostet, bekommst du Geld zurück.
|
Genauer gesagt: bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten.
|
Aber nicht mehr als 200 EUR pro Reparatur. Du kannst dieses Angebot zweimal im Jahr nutzen.
|
Hier ist der Link zur Internet-Seite des Reparatur-Bonus in Sachsen: https://www.sab.sachsen.de/reparaturbonus
Hier findet Ihr einen Link zu einer Tabelle über die anderen Orte an denen es den Reparatur-Bonus gibt.
|
In der Tabelle seht Ihr die Unterschiede:
|
|
|
|
3. Unsere neuen Helfer und BFD-Person. Willkommen im Café kaputt!
|
Wir stellen unsere neuen Reparatur-Helfer vor: André und Alex. In unserem Team ist Pierre neu dabei.
|
Er macht seit März seinen Bundefreiwilligendienst im Café kaputt.
|
|
|
|
Wie bist du auf das Café kaputt gestoßen?
|
Über eine Freundin habe ich davon erfahren. Sie hat mir das Café kaputt beim Besuch des Georg-Schwarz Straßen Festes gezeigt.
|
Warum verbringst Du gerne Zeit im Café kaputt?
|
Der soziale Austausch und das gemeinsame tüfteln an Lösungen für die unterschiedlichsten Probleme.
|
Hast du außerhalb vom Café kaputt auch mit dem Reparieren zu tun?
|
Ja, bei mir oder für Freunde*innen gibt es einige Dinge die als Reparatur-Projekte anfallen.
|
|
|
|
Was ist dein Lieblingswerkzeug?
|
ODER Welche Werkzeuge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
|
Das Werkzeug, das ich für das jeweilige Projekt brauche :)
|
Auf die Insel… ein gutes Messer.
|
Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
|
Ich wollte sie tunen. Das ging aber in die Hose.
|
Für welche Reparatur bist Du Expert*in, z.B. RG28?
|
Mechanische Teile und deren Konstruktion.
|
|
|
|
|
Woher kennst Du das Café kaputt?
|
Ich habe bereits seit 20 Jahren viele Geräte im Freundeskreis repariert. Bei der Reparatur eines alten Fernsehers bin ich irgendwann an meine Grenzen gestoßen und dachte, ich hole mir mal Rat bei Leuten, die das jede Woche machen. Der Wissenstransfer und die freundliche und hilfsbereite Atmosphäre im Café haben mir so gut gefallen, dass ich selbst mitmachen wollte.
|
Was macht Dir im Projekt am meisten Spaß und warum verbringst Du gerne Deine Zeit hier?
|
Die Fehlersuche, die Dank unserer sehr guten Ausstattung und dem kollegialen Hilfsbereitschaft fast immer gelingt.
|
Wegen dem freundlichen Miteinander und der Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse.
|
|
|
|
Hast du außerhalb vom Café kaputt mit dem Reparieren zu tun?
|
Ja. Ich bin derzeit noch der Technikbeauftragte im Tanzcafé Ilses Erika und repariere da regelmäßig Veranstaltungstechnik. Privat repariere ich alles, was ich daheim technisch bewerkstelligen kann. Für komplexe Reparaturen verweise ich aufs Café kaputt.
|
Was ist dein Lieblingswerkzeug?
|
Multimeter und Lötkolben.
|
Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
|
Es kommt leider immer mal vor, dass bei einer Reparatur Kollateralschäden auftreten. Aber das Meiste lässt sich dann doch mit 2-Komponenten-Kleber wieder reparieren. 😉
|
Für welche Reparatur bist du Expert*in?
|
Laptops, Handys, Tablets, Veranstaltungstechnik.
|
|
|
|
|
Warst Du in letzter Zeit einmal im Café kaputt? Dann wirst du mich bestimmt schon gesehen haben. Meist mit der Nase tief in der ein oder anderen Kaffeemaschine (ich lieeeebe Kaffee 😉), einem Fernseher oder sonstigem technischen Gerät versenkt. 🙂
|
Meist sind es ja nur Kleinigkeiten, welche jedoch Zeit und Kenntnisse verlangen, sie zu fixen.
|
Auf den ersten Blick erscheint es so leider oft günstiger ein neues Gerät zu kaufen, als sein Altes zu reparieren.
|
Deshalb teile ich gern mein Wissen und meine Zeit mit Dir, um dies zu ändern und die Müllberge im Wertstoffhof etwas langsamer wachsen zu lassen.
|
|
|
|
Im Café kaputt habe ich dafür einen einzigartigen Ort mit tollen Menschen gefunden. Deshalb freue ich mich darauf, das Orgateam des Café Kaputt ab sofort, als Bundesfreiwilligendienstleistender zu unterstützen.
|
Keine Angst! Ich werde auch weiterhin mit Dir gemeinsam deine Lieblingsgeräte reparieren. 🙂
|
Never take broken for an answer!
|
|
|
4. Wie sieht ein Rührgerät 28 von innen aus?
|
|
|
Das Rührgerät 28 (kurz: RG 28) ist ein regelmäßiger Besucher bei uns und gern gesehen. Es wurde zu DDR Zeiten entwickelt und wird heute nicht mehr produziert. Es lässt sich gut reparieren. Leider werden keine Ersatz-Teile mehr hergestellt. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten.
|
|
|
|
Die wichtigste Eigenschaft des RG 28 ist, dass er rührt, zum Beispiel einen Teig. Manchmal geht der RG 28 kaputt. Dann muss man in das Innere des Gerätes schauen.
|
Im Inneren des RG 28 liegt der Motor mit Getriebe. Darin befinden sich der Anker mit den zwei Hohlwellen. Diese bewegen die Rühr-Haken.
|
|
|
|
Wenn eine Hohlwelle fehlt oder defekt ist, können die Knethaken nicht mehr angetrieben werden.
|
Gleichzeitig ist es ein Verschleiß-Teil. Das heißt, es nutzt sich über die Jahre ab. Das könnt ihr in den Fotos unten sehr gut sehen.
|
|
|
|
|
Auf dem linken und rechten Bild sind zwei Hohlwellen mit Zahnrad zu sehen.
|
Das weiße Zahnrad ist alt und abgenutzt.
|
Das graue Zanhrad wurde neu mit 3D-Druck erstellt.
|
Das neue Zahnrad wird in den RG 28 eingesetzt. Dann funktioniert er wieder.
|
Zu dem Zahnrad, der Hohlwelle und dem RG28 gibt es eine tolle Kurz-Geschichte von unserem Reparatur-Helfer Eberhard.
|
Hier könnt Ihr die Geschichte lesen.
|
Es ist bereits die 18. Geschichte, die Eberhard verfasst hat. Er engagiert sich bereits seit der Gründung im Café kaputt.
|
|
|
|
5. SMD-Löten. Was ist das?
|
|
|
Im Café kaputt gibt es einen neuen Arbeitsbereich: SMD-Technik.
|
Was ist das? Wofür wird es genutzt?
|
Wir freuen uns über die Förderung.
|
|
|
|
Im Café kaputt wird fast in jeder Elektro-Sprechstunde gelötet.
|
Bei sehr kleinen Bauteilen ist Löten schwieriger.
|
Die Platinen sind sehr dicht bestückt (s. Foto rechts).
|
Wenn ein Bauteil kaputt ist kann es mit dem SMD-Verfahren repariert werden.
|
SMD ist eine Abkürzung und bedeutet auf Englisch „Surface Mounted Device“.
|
Auf Deutsch übersetzt heißt es „oberflächenmontiertes Bauteil“.
|
|
|
|
Für solche Löt-Arbeiten haben wir im Café kaputt einen SMD-Arbeits-Platz eingerichtet.
|
Auf einem eigenen Tisch und mit speziellem Werkzeug.
|
Auch eine Wärme-Platte gehört dazu. Damit kann man zum Beispiel Smartphones öffnen.
|
Bei den Elektro-Helfer*innen sind die neuen Geräte sehr beliebt. Auch Reparaturen, die ohne dieses Spezialwerkzeug machbar sind, können dadurch oft beschleunigt werden.
|
Unser SMD-Arbeitsplatz wurde gefördert vom Stadtbezirksbudget Alt-West.
|
|
|
|
|
6. Unsere Praxis-Workshops 2024
|
Dieses Jahr starten wir mit einem Praxis-Workshop, den wir schon sehr lange anbieten wollten: der Linux-Workshop.
|
|
Die Teilnahme an unseren Praxis-Workshops ist kostenlos und die Plätze begrenzt.
|
Wir freuen uns über eine Spende, wenn Ihr teilnehmt.
|
Wir möchten dafür sorgen, dass alle Menschen bei unseren Praxis-Workshops teilnehmen können.
|
Meldet Euch bei uns, wenn Ihr von Barrieren betroffen seid.
|
|
|
|
|
In diesem Praxis-Workshop lernst Du:
|
- Grundlagen
- Installation
- Nutzung des Linux-System anhand von Linux Mint
|
|
|
|
Einstiegskurs Nähmaschine
|
In diesem Praxis-Workshop lernst Du:
|
- Bedienung einer Nähmaschine
- Kleidung mit einer Nähmaschine reparieren
Samstag, 26. Oktober 2024 13-16 Uhr
|
|
|
|
|
Einstiegskurs Polstern In diesem Praxis-Workshop lernst Du Werkzeuge des Polster-Handwerks.
|
Du kannst Deinen eigenen Stuhl mitbringen (bitte nur Stuhlpolster mit Einlegerahmen, sonst wird es zu kompliziert). Du kannst daran oder an unserem Test-Stuhl üben.
|
Anmeldung bis zum 23.09.24
|
Du möchtest Deinen eigenen Stuhl mitbringen? Bitte schick uns ein Foto von Deinem Stuhl.
|
|
|
|
|
In diesem Workshop könnt Ihr lernen und üben, richtig mit Lötkolben und Zinn umzugehen.
|
Es ist kein Vorwissen nötig.
|
Bringt gerne Eure eigenen Löt-Projekte mit.
|
mit Hannes und Jens vom Café kaputt
|
|
|
|
|
7. Zeit zu feiern - 2024 feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum
|
Das Café kaputt feiert im Juni 2024 sein 10-jähriges Jubiläum und Ihr seid herzlich eingeladen.
|
Lasst uns gemeinsam die Reparatur-Kultur feiern!
|
|
Save the Date // Merkt Euch diesen Termin vor:
|
Soli Party am Abend in der Spelunke, Leipzig.
|
Einladung mit Programm und Uhrzeit geben wir noch bekannt.
|
|
|
|
|
|
8. Der Weg ins Café kaputt und zu Deiner Reparatur - eine Anleitung in Bildern
|
Diese Zeichnungen zeigen Euch den Weg ins Café kaputt und zu Deiner Reparatur.
|
|
|
|
Damit alle zu uns kommen können haben wir eine Anleitung mit Bildern erstelle: Der Weg ins Café kaputt und zu Deiner Reparatur.
|
Die Abfolge von Illustrationen vereinfacht und informiert über die einzelnen Schritte ins Café kaputt und soll als Hilfestellung für Menschen aus dem Autismus-Spektrum dienen, sowie allen weiteren Menschen, z.B. Menschen, die Deutsch lernen.
|
Die Illustrationen findet Ihr auf unsere Homepage und am Tor des Café kaputt.
|
|
|
|
|
|
|
Danke für Dein Interesse am Reparieren statt Wegwerfen!
Never take broken for an answer!
|
|
|
|
|
Danke an alle finanziellen Unterstützer*innen des Café kaputt.
|
Die Umweltbildungsarbeit im Café kaputt 2023 wird gefördert durch das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig.
|
|
|
|
Die Umweltbildungsarbeit 2023 und die Maßnahmen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit im Café kaputt wird mitfinanziert durch die Heidehof Stiftung GmbH.
|
|
|
Der Stiftungsfonds Sonnige Aussichten der GLS Treuhand e.V. fördert unser Reparatur-Café bis 2024 jährlich.
|
Viele famose Einzelpersonen fördern das Café kaputt im Rahmen von Fördermitgliedschaften und Spenden!
|
|
Die Förderung der ehrenamtlich Tätigen im Café kaputt erfolgt aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
|
Die Einsätze von Sprachmittler*innen im Café kaputt in diesem Jahr sind durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
|
|
|
|
|
Der barrierefreie Umbau unserer Toilette wurde von der Stadt Leipzig im Rahmen des Investitonsprogramms Barrierefreies Bauen 2021 „Lieblingsplätze für alle“ finanziert. Die Fördermittel dafür stammen vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichem Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
|
Unsere barrierefreie Homepage wurde von der Aktion Mensch ermöglicht.
|
|
|
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln des Stadtbezirksbudgets der Stadt Leipzig.
|
|
|
|
|
|
|
|