Auf einem blauen Hintergrund, der einen Farbverlauf aus Aquarellfarben darstellt ist ein schwarzes Café kaputt Logo zu sehen.
Liebe Freunde und Unterstützer des Café kaputt,

in diesem Newsletter schauen wir auf unser Jubiläumsjahr zurück und haben tolle Inspirationen zum Kochen, Backen und 3D-Drucken für Euch.

Das sind die Themen:
  1. Da war was los - Jubiläumsjahr 2024
  2. Statistischer Jahresrückblick 2024 - Reparaturen in Zahlen
  3. Möglichkeiten des 3D Druck im Café kaputt - für Nerds und Neugierige
  4. Köstlichkeiten aus dem Organisations-Team
  5. Neue Team-Mitglieder: Islam, Saad und Gerald
  6. Gesuche fürs Café kaputt
  7. Statt Zeugs - Fördermitgliedschaft zu Weihnachten verschenken!
  8. Verlängerung der Textil-Sprechstunde

1. Das war was los -

unser Jubliäumsjahr 2024

Schwarz-weißes Banner auf dem steht "10 Jahre"
Schwarz-weißes Banner auf dem steht "Café kaputt"
Zeichnung eines bunten Blumenstraußes aus pinken und lila Blumen und verschiedenen Werkzeugen, wie Hammer, Maulschlüssel, und Ersatzteilen, wie Kabeln und Reißverschlüsseln, mit einer lila Schleife zusammengebunden.
2024 war ein wichtiges Jahr für uns: Das Café kaputt hat seinen 10. Geburtstag gefeiert. Wir haben im letzten Newsletter über das Fest berichtet.

Aber auch davor und danach standen unsere Reparatur-Mühlen keineswegs still und wir haben - wie immer - viel bewegt und viel erlebt.

Hier ein paar Eindrücke:

Unsere Praxisworkshops

Die Praxisworkshops in diesem Jahr kamen mal wieder sehr gut an.


Im Angebot hatten wir die erprobten und allseits sehr beliebten Kurse "Einstiegskurs Nähmaschine" und "Löten".
Den Löt-Kurs haben wir aufgrund von hoher Nachfrage gleich doppelt ins Programm genommen.

Außerdem gab es eine Einführung in die Nutzung von Linux sowie ins Polstern und in das SMD-Löten.

So konnten wir auch in diesem Jahr wieder vielen Menschen Reparaturtechniken näher bringen und sie fürs Handwerken begeistern und haben auch im Café-kaputt-Team einiges dazu gelernt.
Anja zeigt im Einstiegskurs Polstern, wie man die Gurte in den Einlegerahmen tackert.
Jens erklärt, im Einstiegskurs Löten den Umgang mit dem Lötkolben.
Gunnar erklärt im Einstiegskurs Linux, wie man Linux installiert und nutzt.
Ein Bild eines unserer Posts zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung, welches zwei Personen bei einer Schwippbogenreparatur im Café kaputt zeigt.
Das Bild unseres Posts zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung zeigt unseren Helfer Gerald mit dem Schwippbogen und der Bildunterschrift: Reparieren statt neu kaufen!

Social-Media-Kampagne

zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Wie im letzten Jahr, haben wir auch 2024 zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung ein paar schöne Reparatur-Geschichten aus unserer Praxis auf unseren Social-Media-Kanälen gepostet.

Wir hoffen mit diesen Erfolgs-Geschichten noch mehr Menschen für das Reparieren statt Wegwerfen zu begeistern.

Hier könnt Ihr die ganzen Reparatur-Geschichten sehen:
Bei Instagram (bitte anklicken)
oder
bei Facebook (bitte anklicken).

Aktion „Green Friday“ zusammen mit dem BUND am 28.11.24

Als Gegenaktion zum Konsumtag "Black Friday", hat der BUND Leipzig als Kooperationspartner eine extra Reparatur-Aktion zum gleichen Termin im Café kaputt angestoßen.

Unter dem Titel "Green Friday" haben wir sie mit Begeisterung aller umgesetzt.

Hier könnt Ihr den tollen Post sehen.
Das Bild zeigt den Ausschnitt unseres Posts zur Green Friday Aktions-Nachmittag:  ein RG28 Rührgerät als Hologramm, welches sich dreht und den Leuchtschriftzug Green Friday sowie das Café kaputt Logo.
Zu sehen ist der Seitanbraten auf der Kaputti-Winterfeier
Die goldenen gebratenen Klöße des Weihnachtsfestessens.

Kaputti-Weihnachts-Essen

Anlässlich des Jubiläumsjahr und dem langjährigen Engagement vieler Ehrenamtlicher, gab es zu Weihnachten in diesem Jahr ein veganes Festessen für alle Mitwirkenden.

In gemütlicher Runde konnten wir - nach der wilden Feier im Sommer - nun auch noch mal in kleiner Runde noch mal auf 10 Jahre Reparieren statt Wegwerfen zurückblicken und uns gemeinsam auf 2025 freuen.
Zu sehen ist ein Eindruck vom Café kaputt Weihnachtsessen: Die Ehrenamtliche Karin hält eine kleine Rede, an Tischen sitzen andere Mitwirkende und hören gespannt zu im Veranstaltunsraum "hinz und kunz".
Zu sehen ist ein Eindruck vom Café kaputt Weihnachtsessen: Viele unterschiedliche Menschen sind verteilt an verschiedene kleine Tische im Veranstaltunsraum "hinz und kunz".
Zu sehen ist der bunte Salat, der auch Teil des Kaputti Weihnachtsessens war.

2. Statistischer Jahresrückblick 2024 -

Reparaturen in Zahlen

Das Jahr ist noch nicht ganz vorbei, aber dennoch lohnt es sich schon einen Blick auf die Zahlen zu werfen:

Im Café kaputt wurden nämlich schon jetzt mehr Gegenstände repariert als in jedem Jahr zuvor!

Von Januar 2024 bis Ende Oktober wurden in den Reparatur-Sprechstunden des Café kaputt 1.522 Reparaturen durchgeführt.

Der erst im letzten Jahr aufgestellte Rekord von 1.261 erfassten Reparaturen, wurde bereits Mitte September erreicht.

Rekordverdächtig ist auch die Zahl der Reparaturerfolge:
Im November wurde erstmals überhaupt die Marke von 1.000 erfolgreichen Reparaturen geknackt.

Die Zahl der Reparatur-Misserfolge ist knapp unter der Zahl vom letzten Jahr, wird aber wahrscheinlich noch höher bis Ende des Jahres.

Die häufigsten reparierten Gegenstände sind, wie schon im letzten Jahr: Kaffeemaschinen und -vollautomaten, Laptops, Lampen und Kleidung.

Auch die Zahl der neuen Nutzer ist mit 576 bereits über der Zahl des gesamten letzten Jahres. Die Marke von 600 Neunutzern wird wahrscheinlich noch im November überschritten.

Danke, an alle fleißigen Reparaturhelfer: Ihr seid der Ober-Hammer!

Und danke, an alle Leipziger, die sich weigern ihre Dinge wegzuwerfen.

Die Statistik entspricht übrigens auch unserer Wahrnehmung:
Es ist in unseren Sprechstunden zusehends durchgehend voll und die Schlange der Nutzer reißt oft gar nicht mehr ab.

Es braucht dringend weitere Reparatur-Orte in anderen Kiezen in Leipzig!
Wir hoffen, im nächsten Jahr können wir dazu beitragen, weitere Möglichkeiten zu schaffen. Ihr dürft gespannt bleiben.

3. Möglichkeiten des 3D Druck im Café kaputt
- für Nerds und Neugierige

Besonders herausstellen möchten wir, dass wir 2024 unsere Möglichkeiten des Reparierens mit Hilfe von 3D-Druck immens erweitern konnten.

Das hat vor allem geklappt, weil sich unsere vier Ehrenamtlichen André, André, Peter und Pierre sehr reingehängt und teilweise auch extrem viel extra Arbeit Zuhause geleistet haben.

Danke!


Denn unser eigener Renkforce 2000 ging leider Anfang des Jahres irreparabel kaputt. So konnten wir im Café kaputt nur mit dem Resin/Kunstharz 3D-Drucker (SLA) drucken. Für alles, was damit nicht machbar war, hat André immer wieder seinen privaten Drucker genutzt.

Hier eine Liste der von uns gedruckten Ersatzteile und erfolgreichen Reparaturen zur Inspiration für Euch:
  • Toasterhebel
    FDM-Druck
  • Gartenschlauchadapter
    FDM-Druck
  • Rücklichtabstandshalter für Fahrrad
    FDM-Druck
  • Gehäuse für Custom AC/DC-Schalt-Netzeil
    FDM-Druck
  • Schallplattenspieler Achsaufnahme Tonarm
    SLA-Druck
  • Einschaltknopf für Rohrlampe
    SLA-Druck
  • Weckerknopf
    SLA-Druck
  • Biegsamer Schalterstreifen für Rührgerät
    FDM-Druck und TPU (Hartgummi)
  • Riemenrad für Veritas Nähmaschine (CK)
    SLA-Druck
  • Bohrmaschinenknopf
    SLA-Druck
  • Hülse für Querflöte
    SLA-Druck
  • Kinderwagenhebel
    SLA-Druck und FDM-Druck
  • Stirnrad Rührgerät Nr.3
    SLA-Druck
Bohrmaschinenknopf
SLA-Druck
3D Gedrucker Ersatz-Schalter an einer Bohrmaschine
Stirnrad Rührgerät Nr.1
SLA-Druck
Mit 3D Drucker neu gedrucktes Zahnrad für ein Rührgerät neben dem Originalteil.
Klingelschild fürs Café kaputt - FDM-Druck
Entwurf für den 3D-Druck unseres Klingel-Schildes mit Braille-Schrift.
3D-gedrucktes Klingelschild an unserem größeren Torschild mit dem Schriftzug Café kaputt.
Kurbel für Kurbellampe
SLA-Druck
3D-gedruckte Ersatz-Kurbel an einer Kurbellampe
Kaffeebohnen-Deckel für Espressomaschine
FDM-Druck
3D-gedruckte Klappe für das Kaffeebohnen-Fach der Café kaputt Kaffeemaschine
Wir hoffen, jetzt habt Ihr ein paar Ideen, was Ihr bei uns zur Reparatur mit dem 3D-Drucker anfragen könnt und was eher schwierig ist.
Im Zweifel: Kommt einfach vorbei und fragt nach.

Ab nächstem Jahr haben wir hoffentlich dann auch wieder einen eigenen FDM-Drucker.

4. Genüsslichkeiten aus dem Organisationsteam

Als kleines Weihnachtsgeschenk für Euch haben wir zwei Rezepte parat.

Beide Rezepte liebt das Café kaputt Organisationsteam.
Sie sind - sozusagen - das Öl in unseren Mühlen - oder so.

Wir verraten Euch warum und wie Ihr es nachmachen könnt.

All-time-favorite Team-Tomatensoße von Gunnar:

Als ich vor über zwei Jahren mit meinem BFD begonnen habe, habe ich den Brauch etabliert, sporadisch am Montag vor der allwöchentlichen Teambesprechung mit meinen Kolleg*innen zusammen zum Mittag Nudeln mit Tomatensoße zu essen. Mein Beitrag war stets meine selbst eingekochte Tomatensoße.
Ein Rezept gibt es dafür eigentlich nicht, zumindest keine Zutatenliste, denn gekocht wird je nachdem, was gerade da ist und die Mengen sind meistens nur eine Schätzung. So schmeckt die Soße auch jedes mal ein bisschen anders, aber stets lecker.

Hier trotzdem eine Art Rezept:
ZUTATEN:
- 1 kg frische Tomaten
- 1 Packung passierte oder gehackte Tomaten
- ½ Tube Tomatenmark
- 2-3 Karotten
- 2 Zwiebeln
- 3-4 Zehen Knoblauch
- 1 grüne Paprika
- 2 EL Öl
- 1 TL Oregano
- 2 TL Basilikum
- 1 Prise Zucker
- Pfeffer und Salz nach Belieben

AUFGABEN:
  1. Schneide die Zwiebeln und die Paprika in kleine Würfel und reibe die Karotten mit einer Küchenreibe in feine Streifen.
  2. Brate dann alles zusammen in einer großen Pfanne an.
  3. Schneide währenddessen auch die Tomaten in kleine oder mittelgroße Stücke.
  4. Schneide den Knoblauch entweder sehr klein oder presse ihn mit einer Knoblauchpresse und gib ihn dazu, wenn die Masse etwas angebraten ist. Beachte, dass Knoblauch beim Braten schnell anbrennen kann.
  5. Gib kurz danach auch den Oregano und das Tomatenmark dazu.
  6. Brate die Masse noch etwas weiter und gib dann die restlichen Zutaten dazu.
  7. Rühre alles gut um, zerdrücke noch einzelne Tomatenstücke und lass die Soße etwas kochen.
  8. Schmecke die Soße mit Pfeffer und Salz ab.
  9. Wenn du sie nicht gleich verzehren willst, kannst Du sie in Schraubgläser abfüllen. Wenn der Deckel ordentlich schließt kannst Du sie dann bei Zimmertemperatur lagern.
Und so sieht das dann in etwa aus in unserer Mittagspause:
Das Café kaputt Organisationsteam am Mittagstisch mit Nudeln und Tomatensoße.
Gunnars Bundesfreiwilligendienst endet leider zum Jahresende.
Wir hoffen er kommt uns im nächsten Jahr dennoch immer mal wieder (auch zur Mittagspause) besuchen und kann - trotz neuer Lebensmittelpunkte - weiterhin das Café kaputt mitgestalten.

Extra schokoladige Schokocreme von Marius

Zum Nachtisch für Pasta mit Tomatensauce passt - so finden wir - hervorragend eine Schokocreme. Die ist fix zusammengemixt und auch vegan, also hast Du keine Ausrede.

ZUTATEN:
- 350g Seidentofu
- 80-100g Zartbitterschokolade
- 4 EL Kakao
- 1 TL Vanille (z.B. Aroma oder ein wenig Mark einer Schote)
- 40-70g Puderzucker
- Kakaonibs oder Streusel zum Dekorieren

AUFGABEN:
  1. Den Seidentofu etwas abtropfen lassen, dann in einem Topf oder einer Schale pürieren.
  2. Die Zartbitterschokolade in einem Wasserbad schmelzen. Sie muss gut flüssig sein.
  3. Kakaopulver, Vanille und Puderzucker hinzufügen, kurz umrühren.
  4. Dann alles zum pürierten Seidentofu hinzugeben, nochmal richtig gut umrühren.
  5. Die Schokocreme etwas stehen lassen.
  6. Die Schokocreme in Schälchen füllen und mit Kakaonibs oder bunten Streuseln dekorieren.
  7. Genießen :)
Premiumtip: Gern auch Orangenschokolade oder geriebene Orangenschale einrühren

5. Neue Team-Mitglieder:

Islam, Saad und Gerald

Portrait von Islam

Islam - Elektro-Helfer im Café kaputt

Mein Name ist Islam, ich komme aus Jordanien und lebe derzeit in Leipzig. Ich lerne die deutsche Sprache und arbeite als Freiwilliger beim Café kaputt.

1. Wie bist Du auf das Café kaputt gestoßen?
Meine Frau hat mich auf das Café kaputt aufmerksam gemacht, weil ich so gerne repariere.

2. Was macht Dir bei deinem Tätigkeitsbereich im Projekt am meisten Spaß?
Die Zusammenarbeit mit dem Team vom Café kaputt hat mir sehr gut gefallen. Sie sind sehr freundlich und das Arbeitsumfeld hat mir am Anfang sehr gut gefallen, dann noch besser, als ich das Team gut kennenlernte und mich um die Nutzer kümmerte.
Es macht mir großen Spaß, die Elektrogeräte im Projekt zu entdecken und zu lernen damit umzugehen.
Mir macht es auch Spaß, dass wir alle im Team versuchen, Probleme zu lösen und neue Ideen für die Reparatur zu besprechen, und ich lerne jeden Tag Neues. Ich liebe die Mitarbeiter, sie sind alle freundlich und ich habe das Gefühl, bei ihnen zu Hause bei meiner Familie zu sein, und ich liebe die Idee des Projekts, dass Kunden lernen, Dinge zu reparieren und das durch uns lernen. Ansonsten würden sie ja den ganzen Spaß verpassen, den man hat, wenn man etwas repariert.

3. Hast Du außerhalb vom C.k. also beruflich/ privat im Hobby auch mit dem Reparieren oder dem Aufrechterhalten von Gegenständen zu tun?
Ich habe bereits einen Bachelor-Abschluss in Physik gemacht und mein Hobby seit meiner Kindheit ist die Erforschung und das Reparieren von Elektrogeräten, und zu Hause repariere ich alles immer selbst. Wenn es nichts zum Reparieren gibt, bin ich gelangweilt.

4. Was ist dein Lieblingswerkzeug? ODER Welche Werkezuge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Mmm, mein Lieblingswerkzeug. Es gibt nichts Besonderes, aber ich bevorzuge alte Werkzeuge wie einen Schraubenzieher. Wenn ich auf eine einsame Insel gehe, möchte ich auf jeden Fall meinen Werkzeugkasten dabei haben.

5. Was hast Du aus Versehen mal kaputt gemacht?
Ich habe noch nichts versehentlich kaputt gemacht, wenn ich etwas kaputt mache, dann ist es Absicht, haha.

6. Für welche Reparatur bist Du Experte?
Ich bin Experte für die Reparatur von Kopfhörern und Lautsprechern, aber auch für die Reparatur von Lampen und Staubsaugern.

Saad - Sprachmittler für Arabisch im Café kaputt

1. Wie bist Du auf das Café kaputt gestoßen?
Durch einen Freund von mir, der schon beim Café Kaputt war.

2. Was macht Dir bei deinem Tätigkeitsbereich im Projekt am meisten Spaß?
Was mir an meiner Tätigkeit im Café Kaputt am meisten gefällt, ist das Zusammensein mit großartigen und humorvollen Kollegen. Dies ermöglicht es mir nicht nur, mich besser in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, sondern auch mein Sprachniveau stetig zu verbessern.

3. Hast Du außerhalb vom Café kaputt also beruflich oder privat als Hobby mit dem Reparieren oder dem Aufrechterhalten von Gegenständen zu tun?
Ja, schon als Kind habe ich immer wieder Dinge auseinander genommen, was mir bei meinem Vater den Spitznamen „der Zerstörer“ einbrachte. Doch mit der Zeit konnte ich tatsächlich immer mehr Dinge im Haushalt reparieren, insbesondere Elektrogeräte, und mein Vater fing an, sich auf mich zu verlassen.

4. Was ist dein Lieblingswerkzeug? ODER Welche Werkezuge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Meine Lieblingswerkzeuge sind die Zange und der Schraubenzieher. Mit diesen beiden Werkzeugen kann ich eine Vielzahl an Dingen zerlegen und reparieren.

5. Was hast Du aus Versehen mal kaputt gemacht?
Einmal habe ich das Spielzeugauto meines Bruders kaputt gemacht. Ich wollte es reparieren und herausfinden, warum es nicht mehr funktionierte, aber beim Auseinandernehmen habe ich versehentlich die Abdeckung abgebrochen.

6. Für welche Reparatur bist Du Expert*in?
Ich bin Experte für die Reparatur von Sonnen- und Korrektionsbrillen, da ich zuvor etwa sechs Jahre als Augenoptiker gearbeitet habe.
Portrait von Saad

Gerald - Elektro-Helfer im Café kaputt

1. Wie bist Du auf das Café kaputt gestoßen?
Ich habe im Internet gezielt nach Möglichkeiten in der Nähe gesucht, um mein Wissen und meine Erfahrung so anzuwenden, dass es denen, die das nicht können und letztlich uns allen zugutekommen.

2. Was macht Dir bei deinem Tätigkeitsbereich im Projekt am meisten Spaß?
Am meisten Spaß macht mir der Umgang mit den Menschen, die Interaktion während der Reparaturen. Die Begeisterung an solchen Arbeiten bei "Amateure" zu wecken. Die Nachhaltigkeitsidee weiterzutragen und das Leuchten in den Augen unserer Gäste, wenn die Reparatur geklappt hat.

3. Hast Du außerhalb vom Café kaputt also beruflich oder privat als Hobby mit dem Reparieren oder dem Aufrechterhalten von Gegenständen zu tun?
Ich hatte in meiner Lehrzeit und vor "der Wende" (1977-1989) in einer Ausbildung, in meiner beruflichen Tätigkeit (Funkmechaniker bei RFT in Halle und in Köthen) und in meinem Studium (Industrielle Elektronik in Eisleben, ohne Abschluss) mit der Reparatur von Audio- und Videogeräten zu tun - und damit Beruf und Hobby vereint.
Nach "der Wende" wurde die Reparatur-Sparte von RFT aufgelöst, weil keiner mehr DDR-Geräte reparieren lassen wollte, sich alle neue "West"-Geräte kauften und diese auch nicht mehr reparieren lassen wollten. Also musste ich umsatteln, lernte Kfz-Elektriker und machte darin auch meinen Meister. Ich habe dann in den letzten 25 Jahren als Ausbilder für Kfz-Elektronik bei der HWK in Halle gearbeitet und auch dabei war immer der Grundgedanke der Wiederherstellung und Werterhaltung dabei.
Jetzt habe ich leider den Job verloren und brauche natürlich eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bis zu meiner Rente (in ca. einem Jahr) und darüber hinaus.
Ich bin auch in Halle im Repair Café und im Krimskrams (Selbsthilfewerkstatt) aktiv.

4. Was ist dein Lieblingswerkzeug? ODER Welche Werkezuge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Natürlich ein Multitool.

5. Was hast Du aus Versehen mal kaputt gemacht?
Kaputt gemacht habe ich leider vor einem Jahr meine Ehe.
Und ansonsten das Übliche: mal ein Autounfall und manchmal Geräte, die ich eigentlich reparieren wollte.

6. Für welche Reparatur bist Du Experte?
Ich versuche alles zu reparieren, wo ein Stecker dran ist (Geräte aus DDR-Zeiten bevorzugt), aber auch mechanische Probleme. Und ich arbeite auch sehr gerne mit Holz (mangelt aber an Gelegenheiten).
Portrait von Gerald

6. Gesuche fürs Café kaputt

Wir wollen so wenig wie möglich neu kaufen!

Und wir vermuten:
Irgendwo in Leipzig liegen ein paar Sachen ungenutzt herum, die wir gut gebrauchen können.

Daher hier eine Such-Liste:
  • Over-Ear Kopfhörer oder ein Headset für digitale Veranstaltungen und zum Hören unserer Audioversion der Haftungsbegrenzung und Hausordnung
  • "Schmierpapier" oder einseitig bedrucktes Papier zum Drucken
  • buntes A4 Kopierpapier aller Art
  • wasserfeste Marker in schwarz und weiß (dick und dünn schreibend)
  • Klebeband / Malerkrepp / Paketband
  • Computer mit folgenden Spezifikationen: Prozessor ab 2015 (oder mindestens Intel core i5 ab 4. Generation), mindestens 8 GB RAM (oder Steckplätze dafür), Platz für mind. 3 Festplatten (gerne mehr) mit Sata Anschluss
  • Schokolade für die Laune im Backoffice und Projektbeirat ;)
  • Kuchen für die Reparatursprechstunden ;)
Falls Du etwas von diesen Dingen übrig hast, bring es uns gern vorbei.
Oder Du meldest Dich unter cafekaputt@lebenlernenleipzig.de.

Danke!

Ach ja: An Reparaturhelfer*innen mangelt es derzeit nicht, aber im nächsten Jahr suchen wir wahrscheinlich für neue Reparatur-Initiativen in Paunsdorf und Grünau reparaturkundige Mitstreiter! Meldet Euch gern, wenn das Euer Kiez ist.

7. Statt Zeugs:

Fördermitgliedschaft zu Weihnachten verschenken!

Bild mit blassem weihnachtlichem Hintergrund auf dem steht: "Fröhliche Festzeit! Reparatur-Kultur verschenken. Spende oder Fördermitgliedschaft verschenken" und das Café kaputt Logo abgebildet ist.Click auf das Bild und Du kommst zum Fördermitglieds Antrag auf unserer Homepage.
Statt Geschenke einzukaufen, kannst Du bei uns eine Fördermitgliedschaft für das Café kaputt als Weihnachtsgeschenk erwerben.


Einfach vor Ort oder online unseren Antrag (hier der Link) ausfüllen und ankreuzen, dass Du die Fördermitgliedschaft verschenken magst.

Du bekommst dann eine Grußkarte von uns und große Dankbarkeit.

Denn so beschenkst Du nicht nur eine liebe Person, sondern auch uns als gemeinnützige Einrichtung für Leipzig und das Reparieren statt Wegwerfen.

Bild mit blassem weihnachtlichem Hintergrund auf dem steht: "Fröhliche Festzeit! Werde Teil der Reparatur-Kultur nd unterstütze das Café kaputt mit Deinem Beitrag" und das Café kaputt Logo abgebildet ist. Click auf das Bild und Du kommst zum Fördermitglieds Antrag auf unserer Homepage.

8. Verlängerung der Textil-Sprechstunde

Juchuu, es ist beschlossene Sache:

Ab 2025 wird unsere Textilsprechstunde immer eine Stunde länger gehen.

Das heißt Ihr könnt jeden Donnerstag von 16 bis 19 Uhr Eure Kleidung, Gardinen, Schuhe usw. bei uns reparieren lernen.

Viele von Euch hatten es sich schon lang gewünscht.

Wir freuen uns, dass unser Team es jetzt möglich machen kann und will.

Danke an die fleißigen Sprechstundenbetreuer*innen und Reparaturhelfer*innen am Donnerstag!

Danke für Dein Interesse am

Reparieren statt Wegwerfen!

Never take broken for an answer!

facebook instagram 
Danke an alle finanziellen Unterstützer*innen des Café kaputt.
Die Umweltbildungsarbeit im Café kaputt 2024 wird gefördert durch das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig.
Logo: Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig
Logo: Leipzig ist klimabewusst
Disclaimer:
Die im Newsletter geäußerten politischen Ansichten sind nicht der Stadt Leipzig zuzurechnen.
Die Umweltbildungsarbeit 2024 und die Maßnahmen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit im Café kaputt wird mitfinanziert durch die Heidehof Stiftung GmbH.
Logo Heidehofstiftung
Der Stiftungsfonds Sonnige Aussichten der GLS Treuhand e.V. fördert unser Reparatur-Café bis 2025 jährlich.
Viele famose Einzelpersonen fördern das Café kaputt im Rahmen von Fördermitgliedschaften und Spenden!
Die Förderung der ehrenamtlich Tätigen im Café kaputt erfolgt aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Einsätze von Sprachmittler*innen im Café kaputt in diesem Jahr sind durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Logo des Freistaats Sachsen
Der barrierefreie Umbau unserer Toilette wurde von der Stadt Leipzig im Rahmen des Investitonsprogramms Barrierefreies Bauen 2021 „Lieblingsplätze für alle“ finanziert. Die Fördermittel dafür stammen vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichem Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Unsere barrierefreie Homepage und unsere höhenverstellbaren Werkstatt-Tische mit Rollen wurden von der Aktion Mensch ermöglicht.
Logo: Aktion Mensch
Der SMD Arbeitsplatz des Café kaputt wurde finanziert aus Mitteln des Stadtbezirksbudgets der Stadt Leipzig.
Logo des Stadtbezirksbudgets Leipzig
Email Marketing Powered by MailPoet