|
|
Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen des Café kaputt,
|
in diesem Newsletter berichten wir Euch von unserer Jubiläumsfeier, neuen Teammitgliedern und was es mit der Schrott-Skulptur auf sich hat.
|
Außerdem geben wir Euch einen Ausblick auf das 2. Halbjahr und eine Übersicht zu den Praxisworkshops.
|
1. Wunderschöne Jubiläumsfeier
|
2. Neu im Hof: Ein Berg von Schrott
|
3. Neu im Team: Clara, Alrun, Vadim und Eric
|
4. Neu auf unserer Suchliste: allerhand Nützliches 5. Noch ein paar Plätze frei: Unsere Praxisworkshops 2024
|
6. Wie geht es weiter? Pläne für das 2. Halbjahr
|
|
|
|
1. Wunderschöne Jubiläumsfeier
|
|
|
|
Am Samstag, den 22.06.24 haben wir das 10-Jährige Jubiläum des Café kaputt gefeiert - nach 10 Jahren wilden Werkelns und langen Monaten der Vorbereitung.
|
Nachmittags gab es ein buntes Fest in unserem Innenhof mit viel Sonnenschein. Es gab auch gegrillte Bratwurst, Getränke und ein großes Salat- und Kuchenbuffet.
|
Eingeladen waren alle Ehrenamtlichen, finanziellen Unterstützer und Kooperationspartner der letzten 10 Jahre.
|
Das waren die Programmpunkte von unserem Fest:
|
|
|
|
- Eine Wünsche-Tafel für das Café kaputt:
Gäste haben dort Wünsche für das Café kaputt aufgeschrieben.
- Eine herumwandernde Sofortbildkamera für Erinnerungsfotos.
- Erinnerungsreden des Gründungs- und Organisationsteams,
- Kinderschminken.
- Reparatur-Glücks-Botschaften.
- Eine Lesung mit Geschichten aus dem Café kaputt.
- Wunderbare Live-Musik.
|
|
|
|
Ein Höhepunkt waren die Grußworte von Heiko Rosenthal und Peter Wasem.
|
Heiko Rosenthal ist seit 2006 Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig. Peter Wasem ist seit 2019 Leiter vom Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig.
|
Beide haben Ihre Begeisterung für das Café kaputt mit Nachdruck bekräftigt.
|
Und sie blieben dann gleich noch da und halfen, die Reparatur-Pokale an rund 60 Mitwirkende zu verteilen.
|
Die Reparatur-Pokale hatte das Organisations-Team des Café kaputt selbst aus recycelten Materialien gebastelt.
|
|
|
|
|
|
Am Abend haben die Vereinsmitglieder und Freunde vom Café kaputt Stefan und Lui eine tolle Geburtstags-Party für uns organisiert.
|
Wir konnten gemeinsam entspannen und zu elektronischer Musik tanzen. Die Musik kam von den DJs Punk Fratitz, supaKC, ANKA, Judith van Waterkant und Rinsin.
|
|
|
Willst Du noch mehr erfahren? Oder bist Du traurig, dass Du das Fest verpasst hast?
|
Kirsten war auch beim Fest dabei.
|
Wir finden: Sie hat die Stimmung eingefangen.
|
|
|
Und danke an all die vielen Menschen, die bei dem Fest mitgewirkt und mitgefeiert haben!
|
Und danke an alle, die in den letzten 10 Jahren viel Liebe und Wertschätzung für das Café kaputt gegeben haben!
|
Ihr seid wirklich der Hammer!!!
|
|
|
|
|
2. Neu im Hof: Ein Berg von Schrott
|
Seit der Jubiläumsfeier ist ein bunter Haufen voll Elektro-Schrott vor dem Café kaputt in einer Vitrine aus Plexiglas zu bewundern.
|
Elektro-Schrott sind Gegenstände, die mit Strom funktionieren und die weggeworfen wurden.
|
Wozu dieser Schrott-Berg?
|
Es handelt sich um eine Skulptur mit dem Namen "Ein Berg von Schrott – knapp 80 Kilogramm Elektro-Schrott".
|
Der Künstler Arnfried Rohde hat diese Skulptur im Jahr 2022 für das Deutsche Technikmuseum in Berlin hergestellt. Dort gab es eine große Ausstellung zum Thema "Reparieren! Verwenden statt Verschwenden“ (2022-2023).
|
Die Schrott-Skulptur zeigt die Menge Elektro-Schrott, die ein Vier-Personen-Haushalt in Deutschland durchschnittlich im Jahr 2019 weggeworfen hat. Diese Zahl stammt aus einem Bericht zum Elektro-Schrott weltweit von 2020 (Link: The Global E-waste Monitor 2020). Im Durchschnitt hat jeder Mensch in Deutschland im Jahr 2019 etwa 19,4 kg Elektroschrott verursacht.
|
Vor dem Café kaputt steht die Skulptur in einem krassen Kontrast zu dem, was unsere Nutzer und Helfer tun: Die Skulptur macht eindrucksvoll deutlich, warum das Reparieren statt Wegwerfen so wichtig ist. Wir wollen nicht, dass so viel Müll anfällt.
|
Sie dient uns als Veranschaulichung für das große globale Problem, dem wir uns im Café kaputt annehmen und sorgt für Diskussionen.
|
Warum ist die Skulptur bei uns gelandet?
|
Das Deutsche Technikmuseum hat dem Café kaputt die Skulptur nach Ende der Ausstellung geschenkt.
|
So kann sie weiter die Aufgabe erfüllen, für die sie gestaltet wurde.
|
Wir hatten das Museum vor der Ausstellung zu Reparatur-Cafés beraten. Dann haben wir die Ausstellung auch mit dem Team besucht. Da entstand die Idee des Umzugs der Skulptur nach Leipzig.
|
Die Skulptur ist leider zu groß für unsere kleine Werkstatt.
|
André und Jens aus unserem Team haben sich also um die große Aufgabe gekümmert, der Skulptur ein regen-sicheres Zuhause vor unserer Tür zu bauen - möglichst aus vielen gebrauchten Materialien.
|
Wir finden: Das Resultat ist sehr gut geworden.
|
Die Skulptur passt sehr gut in unseren Hof.
|
Und wir sind dankbar für den bunten Berg Schrott in seiner schicken Vitrine.
|
Kommt vorbei und schaut sie Euch genauer an.
|
|
|
|
|
3. Neu im Team: Clara, Alrun, Vadim und Eric
|
Wie fast immer gibt es ein paar neue Gesichter im Café kaputt.
|
Hier möchten wir sie Euch vorstellen:
|
|
|
|
Ich arbeite seit Anfang Juni im Café kaputt und absolviere für eineinhalb Jahre einen Bundesfreiwilligendienst.
|
Ihr habt mich vielleicht schon beim Betreuen einer Sprechstunde gesehen.
|
Die Arbeitsatmosphäre gefällt mir sehr gut und die Aufgaben sind abwechslungsreich.
|
Ich bin noch dabei, mich in alle Bereiche einzuarbeiten.
|
Zwischendurch kümmere ich mich gerne um die Pflanzen im und um das Café kaputt.
|
Ich fotografiere gerne und bin auf der Suche nach Geschichten.
|
Nachhaltigkeit liegt mir sehr am Herzen und ich möchte meinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
|
Auf noch viele erfolgreiche Reparaturen!
|
|
|
|
|
1. Wie bist Du auf das Café kaputt gestoßen?
|
Eine Freundin von mir hat auf Instagram gesehen, als Ihr den Engagementpreis gewonnen habt. Ich habe direkt eine Email geschrieben und bin vorbei gekommen.
|
2. Was macht Dir bei Deinem Tätigkeitsbereich im Projekt am meisten Spaß?
|
- Man sieht direkt die Auswirkung von dem, was man tut.
- Man hat das Gefühl, dass man etwas besser macht. Das ist ein schönes Gefühl. Und die Leute freuen sich.
- Ich mag es Sachen zu machen, die mich weiter bringen, und ich habe das Gefühl, ich habe hier schon viel gelernt.
3. Hast du außerhalb vom Café kaputt - also beruflich oder privat im Hobby - auch mit dem Reparieren zu tun?
|
Ich bin Entwicklungsingenieur.
|
Ich repariere nicht, habe aber mit Elektronik/Elektrotechnik/Programmieren zu tun. Zuhause und im Freundeskreis repariere ich Dinge wie Kaffeemaschinen, Fahrräder, Staubsauger.
|
4. Welche Werkzeuge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
|
Die Heißluftlötstation; Damit kann man alles machen: Löten, Kleber lösen auf einem Aufkleber, etc pp.
|
5. Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
|
Das Ärgerlichste was mir gerade einfällt ist die Geschichte, dass ich eine teure Bluetooth-Box ganz lange mit einem Nutzer repariert habe. Ich dachte wir haben das Problem entdeckt und ich habe ein ganz kleines neues Ersatzteil erfolgreich eingelötet. Und ich war richtig stolz, dass es geklappt hat.
|
Sie ging dann trotzdem nicht.
|
Als ich nachmessen wollte warum, habe ich aus Versehen einen Kurzschluss auf der Platine erzeugt und damit war die Reparatur dann wirklich unmöglich. Sooo schade!
|
6. Für welche Reparatur bist Du Experte?
|
Am liebsten repariere ich Verstärker. Am einfachsten finde ich Staubsauger.
|
|
|
|
|
1. Woher kennst du das Café kaputt?
|
Von meiner Tochter. Die lebt schon lange in Leipzig.
|
Ich hatte eine Lampe, die war mir sehr lieb.
|
Ich bin mit meiner Tochter zum Reparieren hergekommen.
|
Und Anna aus dem Orga-Team hat mir erzählt, dass es eine Nähsprechstunde gibt.
|
Dann habe ich geschaut, ob ich das mal ausprobieren kann.
|
Die ersten Fälle waren sehr aufregend für mich. Jetzt bin ich schon eine Weile dabei.
|
2. Warum verbringst Du gerne Deine Freizeit im Café kaputt?
|
Den Grundsatz, nicht alles wegzuwerfen, verfolge ich schon mein Leben lang.
|
Auch das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe ist mir wichtig.
|
Ich war auch Lehrerin am Berufskolleg.
|
Da war es auch wichtig, eher die Methoden als lediglich Wissen zu lehren.
|
Ich habe viel Erfahrung mit Textilien und Nähen.
|
Diese möchte ich gern weitergeben, das geht am besten im Café kaputt.
|
In meinem Alter möchte ich mich auch gern weiter aktiv einbringen.
|
3. Reparierst Du außerhalb vom Café kaputt auch Gegenstände?
|
Wenn es geht, dann reparier' ich meine Sachen alle auch zuhause.
|
Ich habe früher für meinen Enkel genäht. Da bleiben viele Reste übrig.
|
Die habe ich zurecht geschnitten.
|
Dann habe ich oft alle Reste genommen und aus den Stoffteilen neue Shirts zusammengenäht.
|
Ich habe eine Kiste mit Stoffstücken. Irgendwann kann ich die immer gebrauchen.
|
Ich schmeiße nicht so viel weg, aber Elektronik ist nicht mein Gebiet. Dafür brauche ich Hilfe.
|
4. Was ist Dein Lieblingswerkzeug?
|
Ich liebe Scheren aller Art.
|
Und ich habe mir jetzt eine richtig tolle Nähmaschine gekauft, die ich auch sehr liebe.
|
Ich habe Zuhause ein ganzes Zimmer zum Nähen: auch ein kleiner Luxus!
|
Früher habe ich meinen Füller geliebt, jetzt kann ich leider nicht mehr so gut schreiben.
|
5. Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
|
Das brauchst du in meinem Alter nicht mehr fragen (lacht).
|
Letztes Jahr habe ich einen Rasenmäher kaputt gemacht. Da war dann leider nichts mehr zu machen.
|
|
|
|
|
1.Wie bist du auf das Café kaputt gestoßen?
|
Ich hatte vor vielen Jahren vom CK gelesen und fand die Idee/das Projekt großartig! Unser 2 Kinder waren zu der Zeit noch klein und ich hatte mir immer gesagt, wenn sie das Haus verlassen fange ich im CK an. Was soll ich sagen, sie verlassen langsam das Nest…
|
2. Was macht dir bei deinem Tätigkeitsbereich im Projekt am meisten Spaß? Bzw. was sorgt deiner Meinung nach dafür, dass du deine Zeit auch gerne mal im Café Kaputt verbringst?
|
Direkt etwas für die Umwelt zu tun, den Gegenständen ein zweites Leben zu schenken und natürlich der Kontakt mit den vielen, meistens netten Menschen. Das Arbeiten im CK ist für mich ein neuer spannender Abschnitt in meinem Leben!!
|
3. Hast du außerhalb vom C.k. also Beruflich/ Privat im Hobby auch mit dem Reparieren oder dem Aufrechterhalten von Gegenständen zu tun?
Ja, ich repariere in meiner Freizeit fast alle Fahrräder in unserem Haus oder auch mal Laptops, E-Herde, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Kopfhörer… Alles was so anfällt! Beruflich arbeite ich am Faktor der Energieeinsparung und baue als Projektleiter bei der Bahn neue und effizientere Energieanlagen zur Versorgung von Bahnhöfen.
|
4. Was ist dein Lieblingswerkzeug? ODER Welche Werkzeuge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?
|
Im CK ganz klar das Multimessgerät mit Durchgangsprüfer, aber auf eine einsame Insel würde ich lieber ein scharfes Messer mitnehmen!
5. Was hast du aus Versehen mal kaputt gemacht?
Ja, habe ich, aber ich kann mich gerade nicht mehr darin erinnern was??? Ich kenne nur noch das Gefühl „ach Schei**“
6. Für welche Reparatur bist Du Experte, z.B. RG28?
|
Kaffeevollautomaten (insbesondere Jura), einfache Lötarbeiten, PC, Laptop.
|
|
|
|
4. Neu auf unserer Suchliste: allerhand Nützliches
|
Wir wollen so wenig wie möglich neu kaufen.
|
Irgendwo in Leipzig liegen ein paar Sachen ungenutzt herum, die wir gut gebrauchen können.
|
Daher hier eine Such-Liste:
|
- einseitig bedrucktes Papier / "Schmierpapier"
- buntes A4 Kopierpapier aller Art
- wasserfeste Marker in schwarz und weiß (dick und dünn schreibend)
- Klebeband / Malerkrepp / Paketband
- einen guten, nicht zu alten Laptop für das gewachsene Orga-Team, am liebsten ein Lenovo Think Pad (nicht älter als 10 Jahre) - unwahrscheinlich, aber wer weiß...
- Computer mit folgenden Spezifikationen: Prozessor ab 2015 (oder mindestens Intel core i5 ab 4. Generation), mindestens 8 GB RAM (oder Steckplätze dafür), Platz für mind. 3 Festplatten (gerne mehr) mit Sata Anschluss
- Schokolade für die Laune im Backoffice und Projektbeirat ;)
- Kuchen für die Reparatursprechstunden ;)
Falls Du etwas von diesen Dingen übrig hast, bring es uns gern vorbei.
|
Ach ja: An Reparaturhelfer*innen mangelt es derzeit nicht.
|
Aber wir suchen noch eine Person, die Ukrainisch spricht und übersetzen kann.
|
|
|
|
5. Noch ein paar Plätze frei: Unsere Praxis-Workshops 2024
|
|
|
In diesem Praxis-Workshop mit Anja lernst Du:
|
- Werkzeuge und Techniken des Polster-Handwerks.
- Du kannst Deinen eigenen Stuhl mit Polsterbedarf mitbringen oder an unserem Testpolster üben.
- Wir können in diesem Kurs nur Stuhlpolster mit Einlegerahmen reparieren üben.
Es wird sonst zu kompliziert.
- max. 5 Teilnehmende
- Anmeldung bis zum 23.09.24:
Du möchtest Deinen eigenen Stuhl mitbringen? Bitte schick uns ein Foto von Deinem Stuhl!
|
|
|
|
Einstiegskurs Nähmaschine
|
In diesem Praxis-Workshop mit Anja lernst Du:
|
- Bedienung einer Nähmaschine.
- Kleidung mit einer Nähmaschine reparieren.
Samstag, 26. Oktober 2024 13 - 16 Uhr
|
- max. 5 Teilnehmende
- Anmeldung bis zum 16.10.2024
|
|
|
|
In diesem Fortgeschrittenen-Workshop mit Jens lernst Du:
|
- Surface Mounted Devices zu reparieren.
- Du solltest Vorwissen im Bereich Löten und Elektronik-Reparatur mitbringen.
Montag, 18. November 2024 18 - 20 Uhr
|
- max. 5 Teilnehmende
- Anmeldung bis 08.11.2024
|
|
|
|
In diesem Workshop mit Hannes und Jens lernst Du:
|
- Richtig mit Lötkolben und Zinn umzugehen.
- Es ist kein Vorwissen nötig.
- Bring gern eigene Löt-Projekte mit.
Montag, 25. November 2024
|
- max. 5 Teilnehmende
- Anmeldung bis zum 15.11.2024
|
|
|
|
Alle Praxis-Workshops können wir auf Wunsch relativ barrierefrei gestalten. Unser Raum ist rollstuhlgerecht.
|
Gib bei Deiner Anmeldung Deine Bedürfnisse mit an (wie z.B. Dolmetschung in die Deutsche Gebärdensprache).
|
Wir versuchen es nach Absprache für Dich einzurichten.
|
|
|
|
6. Wie geht es weiter? Pläne für das 2. Halbjahr
|
Neben den Praxis-Workshops haben wir noch ein paar weitere Dinge vor im 2. Halbjahr 2024.
|
Hier ein kurzer Überblick:
|
|
Stuhl-Reparaturcafé im Grassi Museum am Samstag, den 28.09. von 14 bis 17.30 Uhr
|
- Trefft uns im Grassi-Museum und kommt mit uns ins Gespräch.
- Bringt Eure eigenen Stühle zur Reparatur mit.
|
|
|
Wir wollen das "Reparieren für alle" und Inklusion im Café kaputt noch weiter voran bringen.
|
Dafür werden wir folgendes tun:
|
- Unsere Handreichung zum Barrierefreien Reparaturcafé bei verschiedenen Netzwerktreffen vorstellen.
- Weiter am praktischen Barriereabbau in unseren Räumen arbeiten.
Zum Beispiel, indem wir die Beschilderung in unserem Raum vereinfachen.
- Es wird in diesem Jahr im Café kaputt auch noch eine Elektro-Sprechstunden mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und einen Vortrag über das "Recht auf Reparatur" von der Verbaucherzentrale Sachsen geben:
-
- Technik-Reparatur-Sprechstunde mit DGS:
Montag, 21. Oktober 2024 von 16 bis 19 Uhr
- Vortrag "Recht auf Reparatur" (Verbraucherzentrale Sachsen)
Montag, 21. Oktober 2024 von 18 bis 19 Uhr
- Melde Dich gern vorab an unter E-Mail an cafekaputt@lebenlernenleipzig.de
(spontan vorbei kommen ist aber auch möglich)
- Wir freuen uns auch weiterhin über Dein Feedback zur Barrierefreiheit:
Melde Dich gern mit Tipps, wie wir Dir die Nutzung des Café kaputt erleichtern können!
|
|
|
Wir wollen die sozialen Fähigkeiten unseres ganzen Teams schulen und weiter für eine gute Atmosphäre beim Reparieren sorgen.
|
Dafür werden wir folgendes tun:
|
- Ein Austausch-Workshop für die Mitwirkenden des Café kaputt zum Umgang mit Unterschieden, Machtstrukturen und Diskriminierung im Café kaputt und dem "Awareness"-Ansatz.
- Ein kollegialer Austausch-Abend "Schwierige Situationen mit Nutzern" für die Mitwirkenden des Café kaputt zum Umgang mit unangenehmen Situationen, die Helfende in den Sprechstunden erlebt haben.
- Eine Weihnachtsfeier für das Team.
|
|
|
7. Geht wählen!
|
Am 1. September sind in Sachsen Landtagswahlen.
|
Dabei wird bestimmt, wie Sachsen in den nächsten Jahren regiert wird. Das hat Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft.
|
Es gibt Parteien, die der Demokratie feindlich gestimmt sind. Wir machen uns Sorgen, dass diese Parteien zu viele Stimmen bekommen. Das kann den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.
|
Es wären auch viele Vereine bedroht, die sich für die Umwelt und unsere Gesellschaft einsetzen.
|
Deshalb rufen wir Euch dazu auf:
|
Geht am 1. September in Euer Wahllokal und gebt einer demokratischen Partei Eure Stimme. Das ist für alle gut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Danke für Dein Interesse am
Reparieren statt Wegwerfen!
Never take broken for an answer!
|
|
|
|
|
Danke an alle finanziellen Unterstützer*innen des Café kaputt.
|
Die Umweltbildungsarbeit im Café kaputt 2024 wird gefördert durch das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig.
|
|
|
|
Disclaimer: Die im Newsletter geäußerten politischen Ansichten sind nicht der Stadt Leipzig zuzurechnen.
|
|
Die Umweltbildungsarbeit 2024 und die Maßnahmen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit im Café kaputt wird mitfinanziert durch die Heidehof Stiftung GmbH.
|
|
|
Der Stiftungsfonds Sonnige Aussichten der GLS Treuhand e.V. fördert unser Reparatur-Café bis 2024 jährlich.
|
Viele famose Einzelpersonen fördern das Café kaputt im Rahmen von Fördermitgliedschaften und Spenden!
|
|
Die Förderung der ehrenamtlich Tätigen im Café kaputt erfolgt aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
|
Die Einsätze von Sprachmittler*innen im Café kaputt in diesem Jahr sind durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
|
|
|
|
|
Der barrierefreie Umbau unserer Toilette wurde von der Stadt Leipzig im Rahmen des Investitonsprogramms Barrierefreies Bauen 2021 „Lieblingsplätze für alle“ finanziert. Die Fördermittel dafür stammen vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichem Zusammenhalt des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
|
Unsere barrierefreie Homepage wurde von der Aktion Mensch ermöglicht.
|
|
|
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln des Stadtbezirksbudgets der Stadt Leipzig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|